Die Zusatzqualifikation „Nachhaltigkeit“ läuft aktuell in einer Pilotphase; es wird angestrebt, sie in eine reguläre Zusatzqualifikation zu überführen, die mit einem Zertifikat der Heidelberg School of Education abgeschlossen wird. Eine Teilnahme an den Angeboten der Zusatzqualifikation sowie ein Teilnahmenachweis ist bereits in der Pilotphase möglich.
QUERSCHNITTSKOMPETENZEN FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Gute Lebensbedingungen für alle Menschen jetzt und in Zukunft im Einklang mit den planetaren Belastbarkeitsgrenzen zu erreichen, ist das Kernziel einer nachhaltigen Entwicklung. Mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2015 auf gemeinsame Ziele geeinigt, die eine große Bandbreite an Handlungsfeldern in den Blick nehmen. Das Konzept der Nachhaltigkeit denkt die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen und weist damit eine ausgeprägte Anschlussfähigkeit an unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen, Schulfächer und Fragestellungen aus der Praxis auf. Die relevanten Maßstabsebenen reichen vom Individuum bis zur Gesellschaft, vom Lokalen bis zum Globalen sowie von der Gegenwart in die Zukunft.
Bei der Befähigung der Menschen zur aktiven Teilhabe an den anstehenden Transformationsprozessen kommt dem Lehren und Lernen eine entscheidende Rolle zu. Lernende sollen in die Lage versetzt werden, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll sowie zukunftsorientiert zu handeln. In den Baden-Württembergischen Bildungsplänen der Allgemeinbildenden Schulen ist mit der Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ein Rahmen zur fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit Aspekten der Nachhaltigkeit geschaffen worden. Das Potenzial, die Leitperspektive in der Lehrer:innenbildung und in den Schulen breit zu verankern, ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.
Auf Basis dieser Überlegungen bietet die HSE-Zusatzqualifikation Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Fächer und Schularten die Möglichkeit eines studien- bzw. berufsbegleitenden Kompetenzerwerbs im Themenfeld Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer:innen eignen sich Wissen und praktische Fertigkeiten zur Gestaltung von gleichermaßen forschungsbasiert-kritischen wie bildungsplanorientierten Lernsettings an und werden zu Multiplikator:innen im Sinne der BNE.
Die Zusatzqualifikation zielt insbesondere darauf ab, Studierende und Lehrkräfte aller Fächer und Schularten zu befähigen,
- ihre eigenen Nachhaltigkeitskompetenzen auf- bzw. auszubauen,
- Verknüpfungen von fachspezifischen Themen mit Nachhaltigkeitsperspektiven zu erschließen sowie
- sich fachwissenschaftliche und methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontext mit Nachhaltigkeit und BNE für die Schulpraxis anzueignen.
ZIELGRUPPEN
Die Zusatzqualifikation ist geöffnet
- für alle Studierenden der lehramtsbezogenen Studiengänge der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie
- für Lehrer:innen aller Schularten.
BESCHEINIGUNG
Das erfolgreiche Absolvieren der Zusatzqualifikation wird durch die HSE bescheinigt.
AUFBAU

LEISTUNGSUMFANG
Die Zusatzqualifikation hat einen Umfang von 15 LP und kann in zwei oder mehr Semestern studienbegleitend absolviert werden. Die 15 LP setzten sich zusammen aus den Basis-, Vertiefungs- und Praxisbausteinen. Der Basisbaustein wird in jedem Semester angeboten. Ebenso wird für jedes Semester eine Liste mit Veranstaltungen bereitgestellt, die für die Vertiefungs- und Praxisbausteine belegt werden können.
Da es sich um eine Zusatzqualifikation handelt, kann das Absolvieren einer Veranstaltung nicht doppelt – beispielsweise im Master of Education und der Zusatzqualifikation – angerechnet werden. Die Leistungen für die Zusatzqualifikation sind über das reguläre Curriculum hinaus zu erbringen.
STUDIENVERLAUF
Die Einführungsveranstaltung des Basisbausteins muss verpflichtend als erste Veranstaltung belegt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, parallel dazu Veranstaltungen für die Vertiefungs- und Praxisbausteine zu besuchen.
ANMELDUNG
Eine Anmeldung für die HSE-Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit mit Start zum Sommersemester 2022 ist leider nicht mehr möglich. Die Ausschreibung zum nächsten Einstiegstermin erfolgt rechtzeitig vor dem Wintersemester 2022/23.