UNTERRICHT SPRACHBEWUSST UND SPRACHFÖRDERLICH GESTALTEN
Sprache ist nicht nur Lerngegenstand im Unterricht, über sie werden auch die entsprechenden Fachinhalte transportiert. Das stellt Schüler:innen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erwerben, vor besondere Herausforderungen.
Durch die zertifizierte Zusatz- / Querschnittsqualifikation Mehrsprachigkeit im Fachunterricht erwerben Studierende und Lehrer:innen die notwendigen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen, durch die sie ihren Unterricht sprachbewusst und sprachförderlich gestalten können. Sie werden somit in der Lage sein, auf der Basis des aktuellen Forschungsstands zum Erwerb des Deutschen als Zweitsprache sprachliche Schwierigkeiten bei der Vermittlung von Fachinhalten zu erkennen und darauf aufbauend ihre Schüler:innen gezielt zu unterstützen.
ZIELGRUPPEN
Die Zusatz- / Querschnittsqualifikation Mehrsprachigkeit im Fachunterricht richtet sich an
- Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge der Universität Heidelberg,
- Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge (Sekundarbereich) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg,
- Lehrer:innen im Sekundarbereich.
Studierende können die ZQQ in allen Studienphasen absolvieren, d. h. sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium. Der Beginn im Bachelorstudium und eine Fortführung im Masterstudium sind möglich und willkommen.
ZERTIFIKAT
Das erfolgreiche Absolvieren der Zusatz- / Querschnittsqualifikation wird durch das HSE-Zertifikat Mehrsprachigkeit im Fachunterricht bescheinigt.
AUFBAU

LEISTUNGSUMFANG
Die Zusatzqualifikation umfasst insgesamt 10 LP, die auf drei Bausteine mit jeweils einer Lehrveranstaltung aufgeteilt sind. Details zu den Leistungsanforderungen finden Sie im Modulhandbuch.
STUDIENVERLAUF
Die Zusatzqualifikation ist spiralcurricular konzipiert, die Lehrveranstaltungen werden planmäßig nacheinander absolviert. Für das Absolvieren der gesamten Zusatzqualifikation werden daher in der Regel drei Semester benötigt.
ANMELDUNG
Die Anmeldemodalitäten für die einzelnen Bausteine entnehmen Sie bitte den Details unter „Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022“.
Die Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen der Zusatz- / Querschnittsqualifikation sowie der Erwerb des Zertifikats Mehrsprachigkeit im Fachunterricht sind kostenfrei.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2022/2023
BAUSTEIN 1
- Option 1: Vorlesung „Einführung Deutsch als Zweitsprache“
Dozent: Prof. Dr. Giulio Pagonis
Ab 17.10.2022, jeweils montags, 09:15–10:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Hörsaal 010
In der Veranstaltung wird ein Überblick über bildungspolitische, erwerbstheoretische sowie didaktische Teilaspekte des Gegenstandsbereiches „Deutsch als Zweitsprache“ thematisiert. Ausgehend von der bildungspolitischen Notwendigkeit gezielter Sprachförderinterventionen werden zentrale Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung vorgestellt, die als Grundlage für die Entwicklung und die kritische Evaluation von Konzepten der Sprachvermittlung betrachtet werden.
Interessierte Studierende schreiben bitte eine E-Mail an pagonis@idf.uni-heidelberg.de (in Kopie: zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de).
- Option 2: Vorlesung „Sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht mit Deutsch als Zweitsprache“
Dozentin: Dr. Astrid Geigenfeind
Ab 14.10.2022, jeweils freitags, 08:15–9:45 Uhr
Hörsaalgebäude der PH Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 562, Hörsaal 1
Interessierte Studierende schreiben bitte bis einschließlich 7. Oktober 2022 eine E-Mail an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
Studierende, die in den vergangenen Semestern Baustein 1 bei Herrn Prof. Pagonis absolviert haben, senden ihren jeweiligen Leistungsnachweis bitte digital als Scan an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
BAUSTEIN 2
Dieser Baustein kann entweder als reguläre Lehrveranstaltung oder als Selbstlernkurs über Moodle oderabsolviert werden.
- Option 1: Seminar „Entwicklung digitaler Lernmaterialien für den Fachunterricht mit Deutsch als Zweitsprache“
Dozentin: Dr. Astrid Geigenfeind
Ab 13.10.2022, jeweils donnerstags, 10:15–11:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, Raum A.107
Interessierte Studierende schreiben bitte bis einschließlich 7. Oktober 2022 eine E-Mail an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
- Option 2: Seminar „Schüler*innen erstellen Erklärvideos zu Sachthemen: Textinhalte erarbeiten und darstellen“
Dozent: Dr. Florian Hiller
Ab 12.10.2022, jeweils mittwochs, 14:15–15:45 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, Raum A.306
In der Veranstaltung werden zunächst Möglichkeiten erarbeitet, fachsprachliche Texte und Aufgaben zu gestalten und zu differenzieren, so dass sie den Voraussetzungen heterogener Lerngruppen gerecht werden. Auf dieser Grundlage werden im Anschluss Materialien konzipiert und Verfahrensweisen für den Unterricht erörtert, anhand derer die Lernenden von rezeptiven zu produktiven Fähigkeiten gelangen, indem sie selbst Erklärvideos zu Sachthemen erstellen.
Interessierte Studierende schreiben bitte bis einschließlich 7. Oktober 2022 eine E-Mail an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
- Option 3: Selbstlernkurs
Interessierte Studierende melden sich bitte bis einschließlich 14. Oktober 2022 unter zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de an, um die Zugangsdaten und weitere Hinweise zum Absolvieren des Kurses zu erhalten.
- Option 4: Sprachpatenschaft für Geflüchtete
mit Begleitseminar von Dozierenden des Germanistischen Seminars
Dozierende: Jens Krumeich, Sandra Schell, Benjamin Krautter und Carl Junginger
Termine:
28.10.2022, 04.11.2022, 16.12.2022, 17.02.2023, jeweils 16:15–17:45 Uhr
im Germanistischen Seminar, Hauptstraße 207-209, Seminarraum 137
sowie ganztägige Fortbildung am 12.11.2022 ab 9:15 Uhr
im Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Interessierte Studierende melden sich bitte bis einschließlich 14. Oktober 2022 an unter sprachpatenschaft@gs.uni-heidelberg.de sowie unter zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
BAUSTEIN 3
In Baustein 3 werden Sprachstandsfeststellungsverfahren für die Sekundarstufe bzw. für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache vorgestellt und gemeinsam auf den Prüfstand gestellt. Des Weiteren erfolgt eine Beschäftigung mit sprachsensiblen Unterrichtsmethoden und -konzepten.
- Seminar „Diagnostik, Methodik, Unterrichtskonzepte“
Dozentin: Elena Petojevic-Jungkenn
Der Kurs wird als Blockseminar angeboten, teils in Präsenz und teils digital angeboten. Es handelt sich um insgesamt sechs Sitzungen:
Auftaktsitzung: Freitag, 04.11.2022, 14:00–17:00 Uhr, in Präsenz: HSE, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
2 . Sitzung: Freitag, 11.11.2022, asynchron, freigeschaltet ab 15:00 Uhr
3. Sitzung: Freitag, 02.12.2022, synchron, 15:00–18:00 Uhr
4. Sitzung: Freitag, 13.01.2023, synchron, 15:00–18:00 Uhr
5. Sitzung: Freitag, 10.02.2023, asynchron, freigeschaltet ab 15:00 Uhr
Abschlusssitzung: Freitag, 24.02.2023, 14:00–17:00 Uhr, in Präsenz: HSE, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
Interessierte Studierende schreiben bitte bis einschließlich 14. Oktober 2022 eine E-Mail an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2022
BAUSTEIN 1
- Option 1: Vorlesung „Einführung Deutsch als Zweitsprache“
Dozent: Prof. Dr. Giulio Pagonis
Ab 25.04.2022, jeweils montags, 09:15–10:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Hörsaal 010In der Veranstaltung wird ein Überblick über bildungspolitische, erwerbstheoretische sowie didaktische Teilaspekte des Gegenstandsbereiches „Deutsch als Zweitsprache“ thematisiert. Ausgehend von der bildungspolitischen Notwendigkeit gezielter Sprachförderinterventionen werden zentrale Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung vorgestellt, die als Grundlage für die Entwicklung und die kritische Evaluation von Konzepten der Sprachvermittlung betrachtet werden.
Interessierte Studierende schreiben bitte eine E-Mail an pagonis@idf.uni-heidelberg.de (in Kopie: zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de).
- Option 2: Vorlesung „Sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht mit Deutsch als Zweitsprache“
Dozentin: Dr. Astrid Geigenfeind
Ab 14.04.2022, jeweils donnerstags, 08:15–9:45 Uhr
Hörsaalgebäude der PH Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 562, Hörsaal 2
Interessierte Studierende schreiben bitte bis einschließlich 8. April 2022 eine E-Mail an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
Studierende, die in den vergangenen Semestern Baustein 1 bei Herrn Prof. Pagonis absolviert haben, senden ihren jeweiligen Leistungsnachweis bitte digital als Scan an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
BAUSTEIN 2
Dieser Baustein kann entweder als Selbstlernkurs über Moodle oder als reguläre Lehrveranstaltung absolviert werden.
- Option 1: Selbstlernkurs
Interessierte Studierende melden sich bitte bis 17. April 2022 unter zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de an, um die Zugangsdaten und weitere Hinweise zum Absolvieren des Kurses zu erhalten. - Option 2: Seminar „Entwicklung digitaler Lernmaterialien für den Fachunterricht mit Deutsch als Zweitsprache“
Dozentin: Dr. Astrid Geigenfeind
Ab 13.04.2022, jeweils mittwochs, 12:15–13:45 Uhr (= Gruppe 1)
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, Raum A.306
Interessierte Studierende schreiben bitte bis einschließlich 8. April 2022 eine E-Mail an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de. - Option 3: Seminar „Entwicklung digitaler Lernmaterialien für den Fachunterricht mit Deutsch als Zweitsprache“
Dozentin: Dr. Astrid Geigenfeind
Ab 15.04.2022, jeweils freitags, 08:15–9:45 Uhr (= Gruppe 3)
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, Raum A.306
Interessierte Studierende schreiben bitte bis einschließlich 8. April 2022 eine E-Mail an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
BAUSTEIN 3
In Baustein 3 werden Sprachstandsfeststellungsverfahren für die Sekundarstufe bzw. für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache vorgestellt und gemeinsam auf den Prüfstand gestellt. Des Weiteren erfolgt eine Beschäftigung mit sprachsensiblen Unterrichtsmethoden und -konzepten.
- Seminar „Diagnostik, Methodik, Unterrichtskonzepte“
Dozentin: Elena Petojevic-JungkennDer Kurs wird in digitaler Form als Blockseminar angeboten. Es handelt sich um insgesamt sechs Sitzungen, die teilweise in asynchroner und teilweise in synchroner Form stattfinden:
Auftaktsitzung: Freitag, 22.04.2022, synchron, 15:00–18:00 Uhr
2. Sitzung: Freitag, 29.04.2022, asynchron, freigeschaltet ab 15:00 Uhr
3. Sitzung: Freitag, 13.05.2022, synchron, 15:00–18:00 Uhr
4. Sitzung: Freitag, 10.06.2022, synchron, 15:00–18:00 Uhr
5. Sitzung: Freitag, 01.07.2022, asynchron, freigeschaltet ab 15:00 Uhr
Abschlusssitzung: Freitag, 29.07.2022, synchron, 15:00–18:00 Uhr
Interessierte Studierende schreiben bitte bis einschließlich 17. April 2022 eine E-Mail an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2021/2022
BAUSTEIN 1
- Vorlesung „Einführung Deutsch als Zweitsprache“
Dozent: Prof. Dr. Giulio Pagonis)
Ab 18.10.2021, jeweils montags, 09:15–10:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Hörsaal 010In der Veranstaltung wird ein Überblick über bildungspolitische (Institutionelle Diskriminierung), erwerbstheoretische (Einflussfaktoren und Entwicklungssequenzen) sowie didaktische Teilaspekte (Formfokussierung) des Gegenstandsbereiches „Deutsch als Zweitsprache“ thematisiert. Ausgehend von der bildungspolitischen Notwendigkeit gezielter Sprachförderinterventionen werden Organisationsformen und didaktische Konzeptionen der Sprachvermittlung vorgestellt und vor dem Hintergrund zentraler Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung reflektiert.
An Baustein 1 interessierte Studierende schreiben bitte eine E-Mail an pagonis@idf.uni-heidelberg.de (in Kopie: zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de)
BAUSTEIN 2
- Baustein 2 findet im Wintersemester als Selbstlernkurs über Moodle statt. Interessierte Studierende melden sich bitte bis 22.10.2021 unter zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de an, um die Zugangsdaten und weitere Hinweise zum Absolvieren des Kurses zu erhalten.
BAUSTEIN 3
- Baustein 3 kann erst im Frühjahr 2022 als Blockveranstaltung stattfinden. Studierende können ihre Fragen gern an zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de richten.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2021
BAUSTEIN 1
- Baustein 1 der ZQ wird im Sommersemester 2021 nicht angeboten.
BAUSTEIN 2 / BAUSTEIN 3
- Teilnehmer/innen, die bereits Baustein 1 absolviert haben und Interesse an den Bausteinen 2 und 3 haben, melden sich bitte per E-Mail unter zq-mehrsprachigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2020/2021
Bis auf Weiteres finden die Veranstaltungen in digitaler Form statt.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind den Vorlesungsverzeichnissen der Universität bzw. der Pädagogischen Hochschule zu entnehmen.
BAUSTEIN 1
- Baustein 1 kann im kommenden Wintersemester leider nicht angeboten werden; eine Teilnahme an Baustein 1 ist ab Sommersemester 2021 wieder möglich.
BAUSTEIN 2
- Seminar „Stolpersteine beim Lesen und Schreiben bildungssprachlicher Texte“
Dozentin: Anna Lena EmrichBaustein 2 wird im Herbst in digitaler Form angeboten. Es handelt sich um insgesamt fünf Sitzungen, die teilweise in asynchroner und teilweise in synchroner Form stattfinden:
1. Sitzung: Dienstag, 22.09.2020: asynchron
2. Sitzung: Dienstag, 06.10.2020: asynchron
3. Sitzung: Dienstag, 20.10.2020: synchron, 9:00–12:00 Uhr
4. Sitzung: Dienstag, 03.11.2020, synchron, 9:00–12:00 Uhr
5. Sitzung: Dienstag, 10.11.2020, synchron, 9:00–12:00 UhrIn Baustein 2 findet eine Auseinandersetzung damit statt, auf welche Schwierigkeiten Schülerinnen und Schüler beim Planen, Schreiben und Lesen bildungssprachlicher Texte stoßen. Die Aneignung von theoretischem Wissen zu Text-/Lese-/Schreibkompetenz und der Beschaffenheit von sprachlichen Gegenständen wird durch die Arbeit mit Schulbuchtexten, Schülertexten etc. mit der Unterrichtspraxis verbunden.
Die Anmeldung erfolgt über Frau Anna Lena Emrich (emrich@heiedu.uni-heidelberg.de). Nähere Informationen zur Gestaltung des Bausteins erhalten die Teilnehmenden per E-Mail.
- Seminar „Visualisierungen, Text- und Aufgabendifferenzierungen als Hilfen zur Erschließung von Sachtexten“
Dozent: Dr. Florian Hiller
Donnerstag, 14:00–16:00 Uhr
Die Termine finden in synchroner und asynchroner Form statt (wird jeweils in der Vorwoche bekannt gegeben).In der Veranstaltung werden zunächst Möglichkeiten erarbeitet, fachsprachliche Texte und Aufgaben zu gestalten und zu differenzieren, sodass sie den Voraussetzungen heterogener Lerngruppen gerecht werden. Dabei spielen verschiedene Arten von Visualisierungen eine zentrale Rolle. Im Anschluss werden zu den Texten Unterrichtsmaterialien erstellt und Verfahrensweisen für den Unterricht erörtert, bei denen die Schüler/innen selbst Textinhalte visualisieren, beispielsweise in Form von Erklärvideos.
Die Veranstaltung ist ein Angebot innerhalb des übergreifenden Studienbereichs der PH Heidelberg (ÜSB03) und wird von Studierenden aller Lehrämter besucht (Grundschule, Sonderpädagogik, Sekundarstufe/Gymnasium). Es können maximal 10 Teilnehmer/innen im Rahmen der „Zusatzqualifikation Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“ teilnehmen (Baustein 2).Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an Dr. Florian Hiller (hiller@ph-heidelberg.de).
BAUSTEIN 3
- Seminar „Diagnostik, Methodik, Unterrichtskonzepte“
Dozentin: Elena Petojevic-JungkennBaustein 3 wird im Herbst in digitaler Form angeboten. Es handelt sich um insgesamt fünf Sitzungen, die teilweise in asynchroner und teilweise in synchroner Form stattfinden:
1. Sitzung: Freitag, 25.09.2020: asynchron
2. Sitzung: Freitag, 09.10.2020: synchron, 15:00–18:00 Uhr
3. Sitzung: Freitag, 23.10.2020: synchron, 15:00–18:00 Uhr
4. Sitzung: Freitag, 06.11.2020: asynchron
5. Sitzung: Freitag, 18.12.2020: synchron, 15:00–18:00 UhrIn Baustein 3 werden Sprachstandsfeststellungsverfahren für die Sekundarstufe bzw. für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache vorgestellt und gemeinsam auf den Prüfstand gestellt. Desweiteren erfolgt eine Beschäftigung mit sprachsensiblen Unterrichtsmethoden und -konzepten.
Die Anmeldung erfolgt über Frau Anna Lena Emrich (emrich@heiedu.uni-heidelberg.de). Nähere Informationen zur Gestaltung des Bausteins erhalten die Teilnehmenden von Frau Petojevic-Jungkenn per E-Mail.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2020
Bis auf Weiteres finden die Veranstaltungen nicht wie ursprünglich geplant statt. Digitale Alternativen ersetzen die ursprünglich geplanten Präsenzveranstaltungen.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind den Vorlesungsverzeichnissen der Universität bzw. der Pädagogischen Hochschule zu entnehmen.
BAUSTEIN 1
- Vorlesung „Sprachsensibel unterrichten – Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht“
Dozent: Prof. Dr. Giulio Pagonis
Ab 27.04.2020, jeweils montags, 9:15–10:45 Uhr
Die Vorlesung findet vorerst in digitaler Form statt.In der Veranstaltung wird ein fundierter Überblick über sozio- und psycholinguistische sowie didaktische Teilaspekte des Gegenstandsbereichs Deutsch als Zweitsprache erarbeitet. Ausgehend von der bildungspolitischen Notwendigkeit gezielter Sprachförderinterventionen werden Organisationsformen und didaktische Konzeptionen der Sprachvermittlung im Bereich DaZ thematisiert und vor dem Hintergrund zentraler Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung reflektiert. Ein thematischer Schwerpunkt wird dabei auf dem Bereich der Bildungs- und Fachsprache Deutsch liegen. Es wird zu klären sein, welche spezifischen sprachlichen Merkmale bildungs- und fachsprachliche Schul- und Schülertexte aufweisen und wie Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung sprachlicher „Stolpersteine“ im (Fach-)Unterricht gezielt unterstützt werden können.
Bei Interesse an Baustein 1 schreiben Sie bitte eine E-Mail an emrich@heiedu.uni-heidelberg.de und tragen sich in der ersten Sitzung in die Teilnehmerliste ein. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt.
BAUSTEIN 2
- Seminar „Stolpersteine beim Lesen und Schreiben bildungssprachlicher Texte“
Dozentin: Anna Lena Emrich
Ab 21.04.2020, jeweils dienstags, 11:15–12:45 Uhr
Das Seminar findet vorerst in digitaler Form statt.In Baustein 2 findet eine Auseinandersetzung damit statt, auf welche Schwierigkeiten Schülerinnen und Schüler beim Planen, Schreiben und Lesen bildungssprachlicher Texte stoßen. Die Aneignung von theoretischem Wissen zu Text-/Lese-/Schreibkompetenz und der Beschaffenheit von sprachlichen Gegenständen wird durch die Arbeit mit Schulbuchtexten, Schülertexten etc. mit der Unterrichtspraxis verbunden.
Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail an emrich@heiedu.uni-heidelberg.de für die Veranstaltung an. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung auf maximal 25 Teilnehmer/innen beschränkt ist.
- Seminar „Visualisierungen, Text- und Aufgabendifferenzierungen als Hilfen zur Erschließung von Sachtexten“
Dozent: Dr. Florian Hiller
Ab 24.04.2020, jeweils freitags, 08:00–10:00 Uhr
Das Seminar findet vorerst in digitaler Form statt.In der Veranstaltung werden zunächst Möglichkeiten erarbeitet, fachsprachliche Texte und Aufgaben so zu gestalten und zu differenzieren, dass sie den Voraussetzungen heterogener Lerngruppen gerecht werden. Dabei spielen verschiedene Arten von Visualisierungen eine besondere Rolle. Im Anschluss werden Materialien erstellt und praktische Verfahrensweisen für den Unterricht erörtert. Die rezeptiv gewonnenen Fähigkeiten setzen die Lernenden produktiv um, indem sie eigene Erklärvideos zu Sachthemen erstellen.
Die Veranstaltung ist ein Angebot innerhalb des übergreifenden Studienbereichs der PH Heidelberg (ÜSB03) und wird von Studierenden aller Lehrämter besucht (Grundschule, Sonderpädagogik, Sekundarstufe). Es können maximal 15 Teilnehmer/innen im Rahmen der „Zusatzqualifikation Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“ (Baustein 2) aufgenommen werden.Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail an hiller@ph-heidelberg.de für die Veranstaltung an.
BAUSTEIN 3
- Seminar „Diagnostik, Methodik und Unterrichtskonzepte“
Dozentin: Anna Lena Emrich
ab 23.04.2020, jeweils donnerstags, 11:15–12:45 Uhr
Das Seminar findet vorerst in digitaler Form statt.In Baustein 3 werden Sprachstandsfeststellungsverfahren für die Sekundarstufe bzw. für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache vorgestellt und gemeinsam auf den Prüfstand gestellt. Desweiteren erfolgt eine Beschäftigung mit sprachsensiblen Unterrichtsmethoden und -konzepten.
Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail an emrich@heiedu.uni-heidelberg.de für die Veranstaltung an. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung auf maximal 25 Teilnehmer/innen beschränkt ist.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2019/2020
BAUSTEIN 1
- Vorlesung „Sprachsensibel unterrichten – Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht“
Dozent: Prof. Dr. Giulio Pagonis
Ab 14.10.2019, jeweils montags, 9:15–10:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Hörsaal 010In der Veranstaltung wird ein fundierter Überblick über sozio- und psycholinguistische sowie didaktische Teilaspekte des Gegenstandsbereichs Deutsch als Zweitsprache erarbeitet. Ausgehend von der bildungspolitischen Notwendigkeit gezielter Sprachförderinterventionen werden Organisationsformen und didaktische Konzeptionen der Sprachvermittlung im Bereich DaZ thematisiert und vor dem Hintergrund zentraler Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung reflektiert. Ein thematischer Schwerpunkt wird dabei auf dem Bereich der Bildungs- und Fachsprache Deutsch liegen. Es wird zu klären sein, welche spezifischen sprachlichen Merkmale bildungs- und fachsprachliche Schul- und Schülertexte aufweisen und wie Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung sprachlicher „Stolpersteine“ im (Fach-)Unterricht gezielt unterstützt werden können.
Bei Interesse an Baustein 1 schreiben Sie bitte eine E-Mail an pagonis@idf.uni-heidelberg.de (in Kopie: emrich@heiedu.uni-heidelberg.de) und tragen sich in der ersten Sitzung in die Teilnehmerliste ein.
BAUSTEIN 2
- Seminar „Stolpersteine beim Lesen und Schreiben bildungssprachlicher Texte“
Dozentin: Anna Lena Emrich
Ab 15.10.2019, jeweils dienstags, 11:15–12:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Raum 105In Baustein 2 findet eine Auseinandersetzung damit statt, auf welche Schwierigkeiten Schülerinnen und Schüler beim Planen, Schreiben und Lesen bildungssprachlicher Texte stoßen. Die Aneignung von theoretischem Wissen zu Text-/Lese-/Schreibkompetenz und der Beschaffenheit von sprachlichen Gegenständen wird durch die Arbeit mit Schulbuchtexten, Schülertexten etc. mit der Unterrichtspraxis verbunden.
Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail an emrich@heiedu.uni-heidelberg.de für die Veranstaltung an.
- Seminar „Es regnet… oder es gibt Niederschlag“ – Förderung der Bildungssprache im Fachunterricht
Dozent: Dr. Florian Hiller
Ab 14.10.2019, jeweils montags, 14:15–15:45 Uhr
PH Neubau, Im Neuenheimer Feld 560, Hörsaalgebäude H001In der Veranstaltung werden Möglichkeiten erarbeitet, fachsprachliche Texte und Aufgaben so zu gestalten und zu differenzieren, dass sie den Voraussetzungen heterogener Lerngruppen gerecht werden. Auf dieser Grundlage werden im Anschluss Materialien erstellt und praktische Verfahrensweisen für den Unterricht erörtert. Die rezeptiv gewonnenen Fähigkeiten setzen die Lernenden produktiv um, indem sie eigene Erklärvideos zu Sachthemen erstellen.
Die Veranstaltung ist ein Angebot innerhalb des übergreifenden Studienbereichs der PH Heidelberg (ÜSB03) und wird von Studierenden aller Lehrämter besucht (Grundschule, Sonderpädagogik, Sekundarstufe). Sie dient als Alternative zu Baustein 2 „Stolpersteine beim Lesen und Schreiben bildungssprachlicher Texte“ der Zusatzqualifikation. Es können maximal 15 Teilnehmer/innen im Rahmen der „Zusatzqualifikation Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“ (Baustein 2) aufgenommen werden.Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail an hiller@ph-heidelberg.de für die Veranstaltung an.
BAUSTEIN 3
- Seminar „Diagnostik, Methodik und Unterrichtskonzepte“
Dozentin: Anna Lena Emrich
ab 16.10.2019, jeweils mittwochs, 14:15–15:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Raum 012In Baustein 3 werden Sprachstandsfeststellungsverfahren für die Sekundarstufe bzw. für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache vorgestellt und gemeinsam auf den Prüfstand gestellt. Desweiteren erfolgt eine Beschäftigung mit sprachsensiblen Unterrichtsmethoden und -konzepten.
Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail an emrich@heiedu.uni-heidelberg.de für die Veranstaltung an.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2019
BAUSTEIN 1
- Seminar „Sprachsensibel unterrichten – Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht“
Dozent: Prof. Dr. Giulio Pagonis
Ab 15.04.2019, jeweils montags, 9:15–10:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Raum 013Bei Interesse an Baustein 1 schreiben Sie bitte eine E-Mail an pagonis@idf.uni-heidelberg.de und tragen sich in der ersten Sitzung am 15.04.2019 in die Teilnehmerliste ein.
BAUSTEIN 2
- Seminar "Es regnet ... oder es gibt Niederschlag" – Förderung der Bildungssprache im Fachunterricht
Dozent: Dr. Florian Hiller
ab 08.04.2019, jeweils montags, 14:15–15:45 Uhr
PH Neubau, Im Neuenheimer Feld 560, Hörsaalgebäude H002
BAUSTEIN 3
Baustein 3 findet als Blockveranstaltung an den folgenden Tagen und zu den genannten Uhrzeiten an unterschiedlichen Standorten der HSE statt:
- am 23.05.2019 und am 06.06.2019, jeweils 14:00–18:00 Uhr inkl. Pausen
Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum - am 24.05.2019, 10:00–16:00 Uhr inkl. Pausen.
Heidelberg School of Education, Bergheimer Straße 104, Raum 008 - am 07.06.2019, 10:00–16:00 Uhr inkl. Pausen
Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, KonferenzraumBei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an Dr. Christiane Wienand.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2018/2019
BAUSTEIN 1
- Option 1: Seminar „Sprachsensibel unterrichten – Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht“
Dozent: Prof. Dr. Giulio Pagonis
Ab 22.10.2018, jeweils montags, 9:15–10:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Raum 013 - Option 2: Vorlesung „Erwerb und Förderung der Zweitsprache Deutsch“
Dozent: Prof. Dr. Giulio Pagonis
Ab 16.10.2018, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Hörsaal 10
BAUSTEIN 2
- Option 1: Seminar „Vom Sachtext zum Erklärvideo – Förderung sprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht“
Dozent: Dr. Florian Hiller
Ab 17.10.2018, jeweils mittwochs, 8:00–10:00 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, Raum A.107 - Option 2: Seminar „Vom Sachtext zum Erklärvideo – Förderung sprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht“
Dozent: Dr. Florian Hiller
Ab 17.10.2018, jeweils mittwochs, 14:00–16:00 Uhr
Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, Raum A.306
BAUSTEIN 3
- Vertiefungsseminar: Textkompetenz im Fachunterricht
Dozentin: Anna Lena Emrich
Der Kurs findet in diesem Semester als Blockseminar statt, jeweils von 14–18 Uhr:
Donnerstag, 10.01.2019
Donnerstag, 24.01.2019
Montag, 18.02.2019
Montag, 25.02.2019
Mittwoch, 13.03.2019
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Raum 012
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2018
BAUSTEIN 1
- Spracherwerb und fachliches Lernen mehrsprachiger Schüler/innen
ab 17.04., jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Raum 122
Ausnahme: Am 17. April 2018 findet die Veranstaltung im IDF, Raum 011 statt.
BAUSTEIN 2
- Fachunterricht sprachsensibel gestalten – sprachliches und fachliches Lernen von Zweitsprachlernenden unterstützen
Der Kurs findet in diesem Semester als Blockseminar statt: jeweils freitags, 14–19 Uhr
20.04., Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Raum 122
27.04., Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
04.05., Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Raum 122
11.05., Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
18.05., Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
BAUSTEIN 3
- Vertiefungsseminar: Theoretische Aspekte des Zweitspracherwerbs
ab 17.04., jeweils dienstags, 14:15–15:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF), Plöck 55, Raum 122
Ausnahme: Am 17. April 2018 findet die Veranstaltung im IDF, Raum 011 statt.