Tafelrunde

DER PODCAST DER HEIDELBERG SCHOOL OF EDUCATION

Die HSE lädt zum Gespräch! In unserer akustischen Tafelrunde möchten wir in wechselnder Besetzung engagierte Expertinnen und Experten der Lehrer:innenbildung versammeln – von Studierenden über Wissenschaftler:innen und Lehrkräfte an Schulen bis hin zu Gästen aus außerschulischen Bildungseinrichtungen oder der Bildungspolitik. Mit ihnen sprechen wir über die Themen, die (angehende) Lehrer:innen und Teacher Educators an den Hochschulen im 21. Jahrhundert beschäftigen und die sie in ihrem Schul- und Hochschulalltag direkt betreffen. Die Beiträge der Tafelrunde finden sich auf den Podcast-Plattformen podcast.de, Spotify und Google Podcasts. Um keine Episode zu verpassen, empfiehlt es sich, den Podcast zu abonnieren.

Nach den ersten beiden Reihen, die sozial nachhaltige Bildungsziele bzw. Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Blick nahmen, sowie zwei Sonderfolgen, die Zukunftskompetenzen angehender Lehrkräfte beleuchteten, wendet sich die aktuelle Reihe  dem Thema „Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation“ zu – schließlich vermittelt ein abwechslungsreich gestalteter Schulunterricht nicht nur Fakten, sondern bezieht auch aktuelle Forschungsergebnisse ein. Um als Lehrkraft diese erfolgreich in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren, sind ein angemessenes Wissenschaftsverständnis und eine entsprechende Wissenschaftskommunikation wichtige Basiskompetenzen. Die Podcastreihe macht zwei Interviews mit Expert:innen der Wissenschaftskommunikation einem breiteren Publikum zugänglich, die Dr. Eva-Maria Black 2021 im Rahmen des e-Learning-Portfolios „Reflektiert ins Lehramt“ führte.

Wir wünschen anregende Impulse und viel Spaß beim Zuhören, Mitdenken und Hinterfragen!


REIHE 3: „WISSENSCHAFTSVERSTÄNDNIS UND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION“

In der Podcastfolge genannte Links zum Thema Wissenschaftskommunikation:


REIHE 2: „ZWISCHEN KLIMAKRISE UND WELLBEING: PERSPEKTIVEN EINER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“

Autor:innen: Valentina Dotzert, Naomi Held, Tessa von Leesen, Louisa Mosmann

Klimawandel und Lehrkräftebildung gilt es für eine gelingende nachhaltige Entwicklung zusammen zu denken. Unter dem Titel „Zwischen Klimakrise und Wellbeing: Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ konzipierten und realisierten Heidelberger Lehramtsstudierende spannende Folgen, in denen sie mit Expert:innen über den Umgang mit Krisen, aber auch Deeper Learning, Wellbeing oder außerschulische Lernorte sprachen. Die Produktion entstand in Kooperation mit dem Podcast „Climate Talk“ und bietet eine Fülle von Inspirationen für Lehrer:innenbildung und Unterricht.


ZUM PODCASTPROJEKT DER ZQQ NACHHALTIGKEIT

Nähere Informationen über das Kooperationsprojekt mit dem Podcast „Climate Talk“, in dem Lehramtsstudierende  der Zusatz-/ Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit selbst aktiv und kreativ werden konnten, um Akteur:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Schulpraxis ins Gespräch zu bringen:

SONDERAUSGABEN ZUM THEMA ZUKUNFTSKOMPETENZEN

Mit einer Audioreportage und einem Interview mit Prof. Dr. Heinz Bude blicken wir zurück auf den 15. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Schools of Education, der im September 2022 in Heidelberg stattfand.

REIHE 1: „SOZIAL NACHHALTIGE“ BILDUNGSZIELE – HERAUSFORDERUNGEN, ANSPRÜCHE UND AUFGABEN AN SCHULE UND LEHRER:INNENPROFESSIONALITÄT

Autor:innen: Dr. Klemens Ketelhut, Ellen Sartingen, Johanna Weselek

Kann Bildung eine nachhaltigere Lebensführung und Gesellschaft bewirken? In der ersten Reihe unseres Podcasts diskutieren wir mit Expert:innen, wie sozial nachhaltige Bildungsziele umgesetzt werden können und welche Bedeutung der schulischen Bildung und der Lehrer:innenprofessionalität dabei zukommt. Demokratische Werte sowie die Möglichkeit zur Partizipation – also Mitbestimmung und Teilhabe – bilden das Fundament sozialer Nachhaltigkeit und stellen daher zentrale Bildungsziele dar. Aber ist es überhaupt möglich, dass Pädagogik strukturelle soziale Ungleichheit nachhaltig verändern kann? Im Podcast schlagen wir die Brücke zu politischer, inklusiver und queerer Bildung. Dabei stellt sich auch die Frage, ob schulische Organisationsformen überhaupt Bildungsgerechtigkeit herstellen können, ohne heteronormative Strukturen aufzubrechen und so der Ausgrenzung von LGBTTIQ*-Personen entgegenzuwirken.

ÜBER DEN PODCAST

Der Podcast „Tafelrunde“ greift die vielfältigen Aktivitäten der HSE am Standort Heidelberg auf und kommuniziert diese über ein zeitgemäßes Transferformat.