PODCASTPROJEKT ZU KLIMAWANDEL UND NACHHALTIGKEIT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Klimawandel und Lehrer:innenbildung – zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammen gedacht werden müssen, wenn die nötigen Transformationsprozesse für ein Leben im Einklang mit den planetaren Belastbarkeitsgrenzen gelingen sollen. Zu dieser wichtigen Aufgabe will im Sommersemester 2022 ein Kooperationsprojekt der HSE mit dem Podcast „Climate Talk“ beitragen:
Das Projekt lädt Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg dazu ein, eine eigene Podcastreihe zu Klimawandel und Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der Lehrer:innenbildung und der Schulpraxis zu konzipieren und zu produzieren. Die Folgen werden anschließend in der „Tafelrunde“, dem Podcast der HSE, sowie im „Climate Talk“ der Öffentlichkeit präsentiert.
Begleitet werden die Studierenden von Wissenschaftlerin Dr. Nicole Aeschbach sowie den (ehemaligen) Heidelberger Geographiestudentinnen Anna Reiter und Alexandra Gnädig, die seit dem Frühjahr 2020 mit ihrem Podcast „Climate Talk“ Forschung und Alltägliches rund um die Klimakrise in den Fokus nehmen. Das Besondere am „Climate Talk“ von „Anna und Alex“ ist dabei der transdisziplinäre Ansatz: Zum einen kommen Menschen aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen zu Wort, zum anderen hat die Hörerschaft die Möglichkeit, vorab Fragen an die Gäste einzubringen.
GEMEINSAM EINEN PODCAST KONZIPIEREN UND PRODUZIEREN

Studierende aller Fächer, die sich kreativ mit Klimawandel und Nachhaltigkeit im Kontext von Schulpraxis und Lehrer:innenbildung auseinandersetzen möchten, konnten sich bis zum 22. April anmelden, um aktiv bei der Themen- und Expert:innenauswahl für die Podcastfolgen mitzuwirken und Zukunft mitzugestalten. Hier die Einladung von Dr. Nicole Aeschbach und dem „Climate Talk“-Team im O-Ton:

PROJEKTABLAUF
Nach einem Informations- und Planungstreffen zu Beginn der Vorlesungszeit (Termin nach Vereinbarung) übernehmen die Teilnehmenden mit Coaching und Unterstützung des Dozentinnenteams folgende Planungs- und Umsetzungsschritte:
- Thematische Konzeption der Serie und der einzelnen Folgen: Denkbar sind alle Facetten des Themenfelds Klimawandel und Nachhaltigkeit aus natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Sichtweise genauso wie Perspektiven aus (Schul-)Praxis und Alltag
- Auswahl und Gewinnung der Gesprächspartner:innen
- Einbindung der Hörerschaft über Publikumsfragen
- Produktion der Folgen
- Reflexion mit Blick auf die Einsatzmöglichkeiten des Mediums Podcast im Unterricht (Schüler:innen als Hörer:innen / Schüler:innen als Produzent:innen) im Kontext der Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Das Podcastprojekt ist offen für Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge aller Fächer und Schularten an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Das Projekt kann sowohl als Praxisbaustein (5 LP) im Rahmen der Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit als auch als Einzelveranstaltung belegt werden.
Interessierte Studierende werden gebeten, sich per E-Mail bis zum 22. April 2022 an zq-nachhaltigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de anzumelden.