PODCASTPROJEKT ZU KLIMAWANDEL UND NACHHALTIGKEIT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Klimawandel und Lehrer:innenbildung – zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammen gedacht werden müssen, wenn die nötigen Transformationsprozesse für ein Leben im Einklang mit den planetaren Belastbarkeitsgrenzen gelingen sollen. Zu dieser wichtigen Aufgabe trug im Sommersemester 2022 ein Kooperationsprojekt der HSE mit dem Podcast „Climate Talk“ bei:
Das Projekt lud Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg dazu ein, eine eigene Podcastreihe zu Klimawandel und Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der Lehrer:innenbildung und der Schulpraxis zu konzipieren und zu produzieren. Die Folgen werden anschließend in der „Tafelrunde“, dem Podcast der HSE, sowie im „Climate Talk“ der Öffentlichkeit präsentiert.
Begleitet wurden die Studierenden von Wissenschaftlerin Dr. Nicole Aeschbach sowie den (ehemaligen) Heidelberger Geographiestudentinnen Anna Reiter und Alexandra Gnädig, die seit dem Frühjahr 2020 mit ihrem Podcast „Climate Talk“ Forschung und Alltägliches rund um die Klimakrise in den Fokus nehmen. Das Besondere am „Climate Talk“ von „Anna und Alex“ ist dabei der transdisziplinäre Ansatz: Zum einen kommen Menschen aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen zu Wort, zum anderen hat die Hörerschaft die Möglichkeit, vorab Fragen an die Gäste einzubringen.
„ZWISCHEN KLIMAKRISE UND WELLBEING: PERSPEKTIVEN EINER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“
Die insgesamt fünf Folgen der Reihe kann man auf den Podcast-Plattformen podcast.de, Spotify und Google Podcasts anhören und abonnieren.

Klimawandel und Psyche – den Kopf in den Sand stecken? (1/5)
GEMEINSAM EINEN PODCAST KONZIPIEREN UND PRODUZIEREN

Studierende aller Fächer, die sich kreativ mit Klimawandel und Nachhaltigkeit im Kontext von Schulpraxis und Lehrer:innenbildung auseinandersetzen möchten, konnten aktiv bei der Themen- und Expert:innenauswahl für die Podcastfolgen mitwirken und Zukunft mitgestalten. Hier die Einladung von Dr. Nicole Aeschbach und dem „Climate Talk“-Team im O-Ton:
