Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation (ZQQ) „Kulturelle Bildung“ läuft aktuell in einer Pilotphase; es wird angestrebt, sie in eine reguläre ZQQ zu überführen, die mit einem Zertifikat der Heidelberg School of Education abgeschlossen wird. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen der ZQQ sowie ein Teilnahmenachweis ist bereits in der Pilotphase möglich.
KULTURBEZOGENES WISSEN IN DEN SCHULISCHEN ALLTAG INTEGRIEREN

Kultur ist überall: Im Alltag ist es die Alltagskultur; 2015 war es die Willkommenskultur; in der Politik begegnen einem nicht nur die politische Streitkultur, sondern in regelmäßigen Intervallen auch Debatten um die Deutsche Leitkultur; ganz selbstverständlich wird von ‚Kunst und Kultur‘ gesprochen und damit meist leichtfertig zwischen Hoch- und populärer Kultur getrennt; der Topf aus der Jungsteinzeit und der Pepitahut Konrad Adenauers sind Teil der materiellen Kultur – aber nicht zwangsläufig Teil unseres kulturellen Erbes. Im Labor wachsen Bakterienkulturen in Reinkultur heran, Weizen oder Linse gelten als Kulturpflanze. Und während „Multikulti“ aus dem öffentlichen Diskurs weitgehend verschwunden ist, haben Begriffe wie Inter- und Transkulturalität Hochkonjunktur.
Kultur, das zeigen diese wenigen Beispiele, begegnet uns allen täglich und damit auch Lehrkräften und Schüler:innen. Doch was bzw. wie Kultur ist, wird meist nicht reflektiert oder debattiert. Die ZQQ Kulturelle Bildung rückt kulturbezogene Bereiche in den Vordergrund, die im schulischen Alltag nur zögerlich Eingang finden: kulturelles Erbe, kulturelle Vielfalt und populäre Kultur. Die Teilnehmenden bekommen somit (praktische) Einblicke jenseits der ‚klassischen‘ Lehramtsfächer, da die Zusatzqualifikation ganz bewusst eben auch Wissenschaften wie z. B. die verschiedenen Archäologien, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Religionswissenschaften sowie Forschungsfelder wie Kulturerbe und Kulturgüterschutz sowie Transcultural Studies integriert.
Mit den Vertiefungsbereichen kulturelles Erbe, kulturelle Vielfalt und populäre Kultur knüpft die ZQQ zugleich an drei der sechs Leitperspektiven des aktuellen Bildungsplans in Baden-Württemberg an, die übergreifend zu entwickeln sind, nämlich: Bildung für nachhaltige Entwicklung (z. B. Stichwort ‚Teilhabe‘), Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (z. B. Stichwort ‚Toleranz‘), Verbraucherbildung (z. B. Stichwort ‚Alltagskonsum‘).
Ziel der ZQQ ist es einerseits, den Horizont über die Lehramtsfächer hinaus zu weiten und so Debatten und Perspektiven aus Fächern und kulturwissenschaftlichen Forschungsfeldern für den Schulalltag fruchtbar zu machen; andererseits zielt sie auf die Vertiefung von Kompetenzen im Feld der Kulturellen Bildung, das auf Formen der Erfahrung und des Erlebens setzt. Hierzu zählen das kreative Moment sowie das emotionale Erleben im Kontext populärkultureller Praktiken, die Erfahrbarkeit von kulturellem Erbe, das aus der Vergangenheit in die Gegenwart hineinragt, und die Begegnung von kultureller Vielfalt in unterschiedlichsten Ausprägungen.
Das inhaltliche Konzept der ZQQ wird verantwortet von PD Dr. Stefanie Samida und Prof. Dr. Cord Arendes. Die ZQQ ist Teil ihres Transfervorhabens „Kulturelles Erbe als Feld kultureller Bildung: Transdisziplinarität stärken und entwickeln“, das in der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ der Universität Heidelberg gefördert wird.
ZIELGRUPPEN
Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation ist geöffnet
- für alle Studierenden der lehramtsbezogenen Studiengänge der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg,
- (auf Anfrage) auch für interessierte Studierende anderer Studiengänge.
Studierende können die ZQQ in allen Studienphasen absolvieren, d. h. sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium. Der Beginn im Bachelorstudium und eine Fortführung im Masterstudium sind möglich und willkommen.
Lehrkräfte aller Schularten haben ebenfalls die Möglichkeit teilzunehmen.
BESCHEINIGUNG
Das erfolgreiche Absolvieren der Zusatz-/Querschnittsqualifikation wird durch die HSE bescheinigt.
AUFBAU
Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation beinhaltet sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktisch-praxisorientierte Anteile.

LEISTUNGSUMFANG
Die ZQQ umfasst insgesamt 15 LP und ist in drei Bausteine aufgeteilt – in den Basisbaustein, den Wahlpflichtbaustein und den Abschlussbaustein.
Da es sich um eine zusätzliche Qualifikation handelt, kann das Absolvieren einer Veranstaltung nicht doppelt – beispielsweise im Master of Education und der ZQQ – angerechnet werden. Die Leistungen für die ZQQ sind über das reguläre Curriculum hinaus zu erbringen.
STUDIENVERLAUF
Der Basisbaustein (Selbstlernkurs) ist als erste Veranstaltung verpflichtend zu belegen. Der Kurs wird auf Moodle, der E-Learning-Plattform der Universität Heidelberg, angeboten und muss innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, bereits parallel dazu eine Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich zu besuchen.
Aus mindestens zwei der drei Wahlpflichtbereiche „Kulturelles Erbe“, „Kulturelle Vielfalt“ und „Populäre Kultur“ müssen Lehrveranstaltungen aus dem Fächerkanon der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg belegt werden. Diese können parallel oder nacheinander besucht werden. Insgesamt sind dabei 8 LP zu erwerben; wie sich diese auf die Veranstaltungen verteilen, können die Teilnehmenden individuell entscheiden und zusammenstellen.
Während des gesamten Verlaufs dokumentieren die Teilnehmenden ihre sämtlichen erarbeiteten Ergebnisse und gewonnenen Eindrücke in einem studienbegleitenden Portfolio. Das Portfolio dient nach Absolvieren der ZQQ als Grundlage zur Erstellung der Teilnahmebescheinigung.
ABSCHLUSSBAUSTEIN
Im Abschlussbaustein erlangen die Teilnehmenden 5 LP. Dies kann in Form eines 4–6-wöchigen Praktikums, im Erstellen eines Unterrichtsentwurfes oder eines Exkursionskonzeptes, in der Erarbeitung und Durchführung von Projekttagen oder eines Projektes mit außeruniversitären Partnern geschehen. Auch andere Praxisformen sind möglich; alles ist mit einer betreuenden Lehrperson abzusprechen. In jedem Fall ist als Leistungsnachweis ein Abschlussbericht von ca. 5–7 Seiten zu erbringen.
Ziel des Abschlussbausteins ist es, das erlernte und erarbeitete Wissen der beiden vorhergehenden Bausteine in der schulischen Praxis anzuwenden. Dabei sollen die Chancen und Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten des Themas bei der Einbindung in den schulischen Alltag reflektiert werden.
ANMELDUNG
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 Personen begrenzt.
Interessierte Studierende und Lehrkräfte senden ihre Anmeldung bitte bis einschließlich 15. Oktober 2023 per E-Mail an zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de.
Die Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen der ZQQ ist kostenfrei.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2023/2024
BASISBAUSTEIN
Der Basisbaustein wird in Form eines Moodle-Selbstlernkurses absolviert. Anmeldungen werden bis einschließlich 15. Oktober 2023 unter zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de entgegengenommen. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmenden im Lauf der vorlesungsfreien Zeit.
WAHLPFLICHTBAUSTEIN
Die Anmeldung für die Veranstaltungen im Wahlpflichtbaustein erfolgt per Mail an die jeweiligen Dozierenden; bitte nehmen Sie darüber hinaus unbedingt zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de in Kopie.
KULTURELLE VIELFALT
- Blockseminar „Ethnologische Debatten um Kultur, Kulturvergleich und Repräsentation
Dozentin: PD Dr. Viola Thimm
Institut für Ethnologie, Voßstraße 2, Gebäude 4110, Raum 110.02.05
Termine:
Fr, 20.10.2023, 09:00–11:00 Uhr
Fr, 08.12.2023, 09:00–16:00 Uhr
Sa, 09.12.2023, 09:00–16:00 Uhr
Fr, 19.01.2024, 09:00–16:00 Uhr
Sa, 20.01.2024, 09:00–16:00 Uhr - Seminar „Feminist Approaches to Anthropology and Art History“
Dozierende: Wikke Jansen und Jo Ziebritzki
Ab 17.10.2023, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Karl-Jaspers-Centre, Voßstraße 2, Gebäude 4400, Raum 400.01.12 - Seminar „Pfingstbewegung und Gender“
Dozierende: Dr. Judith Bachmann und Prof. Dr. Michael Bergunder
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Theologisches Seminar, Karlstraße 16, Übungsraum 3 - Vorlesung „Inter-/ und transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion“
Dozentin: Prof. Dr. Havva Engin
Ab 17.10.2023, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, Raum 222 - Seminar „Interkulturelles Musiklernen: Einführung in die orientalische Musikpraxis“
Dozent: Ali Ungan
Ab 19.10.2023, jeweils donnerstags, 14:00–15:30 Uhr (s.t.)
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, Raum 337 - Vorlesung „Einführung in die Kulturwissenschaft“
Dozentin: Dr. Silvia Machein
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Hörsaal 010
KULTURELLES ERBE
- Vorlesung „Kulturelles Erbe. Eine Einführung Teil I”
Dozent: Prof. Dr. Thomas Schmitt
Ab 16.10.2023, jeweils montags, 11:15–12:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 7 - Blockseminar „Museums, Monuments, and Contested Heritage: Connectivity, Transculturation, and Resistance between Africa and Europe”
Dozentin: Dr. Vera-Simone Schulz
Karl-Jaspers-Centre, Voßstraße 2, Gebäude 4400, Raum 400.02.12
Termine:
Mo, 06.11.2023, 18:00–20:00 Uhr
Fr, 12.01.2024, 11:00–18:00 Uhr
Sa, 13.01.2024, 09:00–16:00 Uhr
Fr, 26.01.2024, 11:00–18:00 Uhr
Sa, 27.01.2024, 09:00–16:00 Uhr - Seminar „Musikfilm – Filmmusik“
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, Raum 120
POPULÄRE KULTUR
- Seminar „Mode und Kleidung als Kulturthema – Einführung in die Mode- und Textilwissenschaft“
Dozentin: Kerstin Beiler-Raabe
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 12:15–13:45 Uhr
Neubau der PH Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 561, Seminarraum B408 - Seminar „Didaktik der Populären Musik“
Dozent: Dr. Mathias Schillmöller
Ab 19.10.2023, jeweils donnerstags, 14:15–15:45 Uhr
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, Raum 120 - Seminar „Blessed by Steve: Big Tech-Unternehmen als die neuen Kirchen?“
Dozent: Paul Glen Fischer
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
Institut für Religionswissenschaft, Fischmarkt 2, Konferenzraum im 3. OG - Blockseminar „Yoga in Geschichte und Gegenwart – koloniale Vergangenheit, globalisierte Diskurse, medienwirksames Branding“
Dozent: Dimitry Okropiridze
Institut für Religionswissenschaft, Fischmarkt 2, Konferenzraum im 3. OG
Termine:
Fr, 20.10.2023, 16:15–17:45 Uhr
Fr, 01.12.2023, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 02.12.2023, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 16.12.2023, 10:00–18:00 Uhr
So, 17.12.2023, 10:00–18:00 Uhr
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2023
BASISBAUSTEIN
Der Basisbaustein in Form eines Moodle-Selbstlernkurses wird im Sommersemester 2023 erstmalig angeboten. Anmeldungen werden bis einschließlich 20. April 2023 unter zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de entgegengenommen. Zum Auftakt der ZQQ und des Basisbausteins findet am 21. April eine Kick-off-Veranstaltung statt. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung per Mail.
WAHLPFLICHTBAUSTEIN
Die Anmeldung für die Veranstaltungen im Wahlpflichtbaustein erfolgt per Mail an die jeweiligen Dozierenden; bitte nehmen Sie darüber hinaus unbedingt zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de in Kopie.
KULTURELLE VIELFALT
- Vorlesung „Einführung in die Kulturwissenschaft“
Dozentin: Dr. Silvia Machein
Ab 19.04.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Hörsaal 010 - Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“
Dozent: Prof. Dr. Michael Bergunder
Ab 18.04.2023, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 05 - Seminar „Teaching Diversity. Critical Race Theory in the German Context“
Dozentin: Prof. Dr. Shaireeen Rasheed
Ab 12.06.2023, immer montags, 16:15–19:30 Uhr
Neubau der PH Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 561, Seminarraum A309 - Vorlesung „Inter-/ und Transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion“
Dozentin: Prof. Dr. Havva Engin
Ab 18.04.2023, immer dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraßre 87, Raum 222
KULTURELLES ERBE
- Vorlesung „Kulturelles Erbe. Eine Einführung Teil II: Immaterielles Erbe und Kulturelles Gedächtnis“
Dozent: Prof. Dr. Thomas Schmitt
Ab 20.04.2023, jeweils donnerstags, 11:15–12:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 15 - Seminar „World Heritage Education: Römisches Kulturerbe in Deutschland, Europa und im Mittelmeerraum – Formen der Auswahl, Präsentation und Vermittlung im Vergleich“
Dozent: Prof. Dr. Christian Witschel
Ab 20.04.2023, jeweils donnerstags, 16:15–17:45 Uhr
Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH), Marstallhof 2/4, Hörsaal 405 (512alt) - Vorlesung „Die Bronzezeit als Epoche weiträumiger kultureller Kontakte in Europa“
Dozent: Prof. Dr. Joseph Maran
Ab 21.04.2023, jeweils freitags, 09:15–10:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 05 - Proseminar/Mittelseminar „Gärten und Landschaften als Kulturerbe“
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Troll
Ab 19.04.2023, jeweils mittwochs, 16:15–17:45 Uhr
Institut für Europäische Kunstgeschichte, Seminarstraße 4, R002 (Winsbekin-Raum) - Schreibwerkstatt „Immaterielles Kulturerbe“
Dozentin: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt
Ab 26.04.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Musikwissenschaftliches Seminar, Augustinergasse 7, Hörsaal - Übung „Immaterielles Erbe“
Dozierende: Felix Brönner, Jonas Lendl, Sarah Leuders
Ab 25.04.2023, jeweils dienstags, 14:00–16:00 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 03
Voraussetzung der Teilnahme an der Übung ist die Teilnahme an der Vorlesung „Kulturelles Erbe“ bei Prof. Dr. Thomas Schmitt (siehe oben) - Blockseminar „Human-Nature Systems“
Dozent: Dr. Maximilian Spiegelberg
UNESCO Chair der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Czernyring 22/10-12
Termine:
Di, 18.04.2023, 8:15–9:45 Uhr, Einführung, Teilnahme verflichtend!
Mo, 04.09.2023, Präsentationen
Di, 05.09.2023, Präsentationen
Mi, 06.09.2023, Besuch Biosphärenreservat
Do, 07.09.2023, Besuch Biosphärenreservat
Fr, 08.09.2023, Abschluss
POPULÄRE KULTUR
- Proseminar/Seminar „Kulturen des Reparierens“
Dozentin: Dr. Silvia Machein
Ab 19.04.2023, jeweils mittwochs, 14:15–15:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Seminarraum 109 - Seminar „Karikaturen im Nahen Osten: Nationalstaatenbildung und Kolonialismus“
Dozentin: Prof. Dr. Anna Kollatz
Ab 19.04.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Albert-Ueberle-Straße 3-5. Seminarraum II - Seminar „Is Disney Safe for Kids? Popular Culture in the United States“
Dozent: Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann
Ab 20.04.2023, immer donnerstags, 16:15–17:45 Uhr
Neubau der PH Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 561, Seminarraum A125 (Active Learning Center) - Blockseminar „Das glokale Unbehagen Europas im 21. Jahrhundert – Umwelt, Pandemie, Flucht, Identität, Krieg und ihre soziale Spiegelung in Spielfilmen, Dokumentationen und Serien“
Dozent: Dimitry Okropiridze
Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Fischmarkt 2, Konferenzraum 3. OG
Termine:
Do, 20.04.2023, 18:00–19:30 Uhr
Fr, 28.04.2023, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 29.04.2023, 10:00–18:00 Uhr
Fr, 12.05.2023, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 13.05.2023, 10:00–18:00 Uhr