China-Kompetenz für die Schule

CHINA VERSTEHEN – CHINA UNTERRICHTEN

China ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: ein komplexes, vielfältiges Land, das sich rasant entwickelt. Politisch, wirtschaftlich, ökologisch und kulturell nimmt China eine immer bedeutendere Rolle auf der Weltbühne ein, und in all diesen Bereichen ist Deutschland inzwischen eng mit der Volksrepublik China und der chinesischen Welt vernetzt. Um im Austausch mit China agieren zu können, sind adäquate Kenntnisse der Kultur, Geschichte, des politischen und wirtschaftlichen Systems und der Sprache der 1,4 Milliarden Chines:innen notwendig.  
 
Ein solches Verständnis für China bedarf der Vermittlung – in unseren Universitäten, vor allem aber auch an unseren Schulen. Gerade in der Schule findet eine Auseinandersetzung mit China jedoch oft nur vereinzelt statt. China gilt vielen noch als ‚fremd‘ und unzugänglich, und häufig fehlt es an Weiterbildungsmöglichkeiten für das Lehrpersonal oder an gut aufbereitetem Unterrichtsmaterial.  
 
Die ZQQ „China-Kompetenz für die Schule“ möchte diese Hürden überwinden helfen. Sie bringt Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Fächer China ein Stück näher. Angehende wie praktizierende Lehrer:innen erwerben Grundlagenwissen zu China (z. B. Geschichte, Politik, Literatur, Wirtschaft, Sprachwissenschaft) und werden an fachspezifische sinologische Methoden und  aktuelle Forschungsansätze herangeführt. Sie werden in den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation geschult und erhalten Einblick in inter- und transkulturelle Perspektiven. Auf dieser Basis erarbeiten die Teilnehmer:innen unter Anleitung ein theoriebasiertes, praktisch einsetzbares Unterrichtsangebot zu einem sinologischen Thema. Entsprechend weiterentwickelte Reflexions- und Analysekompetenzen erleichtern es den Lehrenden, Themen und Kompetenzen mit China-Bezug qualifiziert und professionell in ihren Unterricht einzubinden, das Tagesgeschehen im Hinblick auf China informiert zu bewerten und als Multiplikator:innen auf diese Weise China-Kompetenz in ihr Umfeld zu tragen.

Das Qualifikationsangebot widmet sich wichtigen Fragen des inter- und transkulturellen Verstehens, die für eine zukunftsorientierte Lehrer:innenbildung maßgeblich sind.

Das inhaltliche Konzept der ZQQ wird vom Institut für Sinologie am CATS verantwortet, in Zusammenarbeit mit der China-Schulakademie unter der Leitung von Prof. Dr.  Barbara Mittler.