Hoffnung und Verzweiflung in der ökologischen Krise

Add to calendar

Evangelisches Studienseminar Morata-Haus
Neuenheimer Landstraße 2
69120 Heidelberg
Deutschland

INTERDISZIPLINÄRER STUDIENTAG FÜR HEIDELBERGER STUDIERENDE

Eine leuchtend gelbe Löwenzahnblume sprießt durch die vor Dürre aufgesprungene Erde.
Bild: Pixabay/svklimkin

Welche Bedeutung kommt den beiden komplementären Emotionen im Angesicht der planetarischen ökologischen Krise zu, und welche Bedeutung sollte ihnen zukommen? Was genau geschieht eigentlich, wenn Personen oder Kollektive Hoffnung oder Verzweiflung empfinden? Sollte es das Ziel pädagogischen und politischen Handelns sein, eine dieser Emotionen zu befördern, oder wie sollte, wenn sie vorhanden sind, mit ihnen umgegangen werden? 

Auf diesem interdisziplinären Studientag werden wir die genannten Fragen aus psychologischer, anthropologischer, philosophischer und theologischer Perspektive bearbeiten sowie die Zugänge der einzelnen Disziplinen aufeinander beziehen. 

ORGANISATION UND INHALTLICHE IMPULSE

ORGANISATION

IMPULSE VON

PROGRAMM

  • 09:00–09:30 Uhr: Ankommen, Kaffee 
  • 09:30–09:45 Uhr: Begrüßung und Einführung 
    T. Wellmann und D. Dietz 
  • 09:45–10:45 Uhr: Perspektiven auf das Thema aus vier Disziplinen 
    Impulsvorträge von M. Weisdorf (Anthropologie), A. Sköld (Psychologie), D. Dietz (Theologie), T. Wellmann (Philosophie) 
  • 10:45–11:00 Uhr: Pause/Bildung von Arbeitsgruppen 
  • 11:00–12:15 Uhr: Disziplinäre Arbeitsgruppen 
    Arbeit in den Gruppen, die mit Vertretern der jeweiligen Disziplin eine der vier Perspektiven vertiefen 
  • 12:15–13:30 Uhr: Mittagspause – Selbstverpflegung in der Heidelberger Altstadt 
  • 13:30–14:30 Uhr: Interdisziplinäre Arbeitsgruppen 
    Zusammenführung der disziplinären Perspektiven, Vorbereitung von Thesenpapieren 
  • 14:30–15:00 Uhr: Schlussplenum 
    Vorstellung der Thesenpapiere, Schlussdiskussion

WEITERE INFORMATIONEN | ANMELDUNG

Der Studientag findet in englischer Sprache statt. Er richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bei Roberta Tontini (tontini@ph-heidelberg.de) wird gebeten.

Lehrende, die Interesse haben, mit einer Seminargruppe teilzunehmen, wenden sich bitte unter wellmann@ph-heidelberg.de an die Organisatoren.

RSS-Feed