AKTIVITÄTEN FÜR EINE FORSCHUNGSORIENTIERTE LEHRKRÄFTEBILDUNG
Aktuell stehen keine Veranstaltungen an.
Holocaust Education
Weiterbildungsveranstaltung zu Zielen, Inhalten und Methoden einer zeitgemäßen Erinnerungspädagogik
'68 revisited. Die Krise der Bildung und das revolutionäre Subjekt
HSE-Expertenforum „Bildung und Identität“
Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt | Klassische Philologie | Universität Heidelberg
Unerwünschtes Kulturerbe? Zum Umgang mit dark heritage
Impulsvortrag von PD Dr. Stefanie Samida im Rahmen des Studium Generale mit Diskussionsbeiträgen von Prof. Dr. Cord Arendes und Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack
REBOUND Fachtagung: Gesunde Schule, achtsame Schule?
Fachliche Impulse und konkrete Ansätze für wirkungsvolle Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule
Clearing House Unterricht – Lehrerbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft (Vortrag und Diskussion)
Eine Veranstaltung im Rahmen des offenen Treffens des heiEDUCATION Clusters MINT
Kompakttage zum Master of Education: Podiumsdiskussion
Lehrerbildung der Zukunft
Moderation: Armin Himmelrath
Teachers’ Day 2018
Die HSE lädt Lehrer/innen aller weiterführenden Schulen ein, neue Impulse, innovative Ansätze und frische Perspektiven aus der aktuellen Forschung zu gewinnen und direkt in die Schulen zu tragen.
“Developing partnerships for collaborative teaching”: Vortrag (EN) und Diskussion
Dr. Letitia Fickel über die Zusammenarbeit von Universitäten und Schulen bei der Etablierung innovativer Lernumgebungen
„Lesson Study“: Vortrag und Diskussion
Kazuya Ichikawa über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der in Japan verbreiteten Methode zur gemeinsamen Gestaltung, Ausführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten
Interventionsstudien
Werkstatt Interdisziplinäre fachdidaktische Forschung | Methoden und Ansätze
Robert Zimmermann | Heidelberg School of Education