Heidelberg School of Education
Voßstraße 2 | Konferenzraum
Gebäude 4330
69115 Heidelberg
Deutschland
DAS HISTORISCHE SEMINAR DER UNI HEIDELBERG UND DIE HSE BIETEN EIN ABWECHSLUNGSREICHES PROGRAMM FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE

Wie lässt sich Kulturelle Bildung mehr in den Fokus von Schule und Lehrer:innenbildung rücken? Dieser Frage gehen die Teilnehmer:innen dieser Summer School gemeinsam mit Vertreter:innen von Lehre und Forschung aus verschiedenen Fächern der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, der Heidelberg School of Education sowie weiterer kultureller Institutionen nach. Dabei nähern wir uns den vier thematischen Schwerpunkten der Summer School – Kulturelle Bildung, Kulturelle Vielfalt, Populäre Kultur und Kulturelles Erbe – transdisziplinär und mit einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Workshops und Exkursionen:
PROGRAMM
Sofern nicht anderweitig vermerkt, finden die Programmpunkte im Konferenzraum der Heidelberg School of Education (Voßstraße 2, Gebäude 4330) statt.
WEITERE INFORMATIONEN
Die Summer School richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen sowie Studierende mit einem Berufsziel im Bereich der kulturellen Bildung. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer:innen einzeln oder in Gruppen von bis zu drei Personen eine Reflexion im Rahmen eines Blogbeitrags verfassen, der im Anschluss an die Summer School veröffentlicht werden soll.
KOSTEN UND ORGANISATION
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Veranstalter haben ein Zimmerkontingent für die Übernachtungen auswärtiger Teilnehmer:innen reserviert und übernehmen die Kosten. Reisekosten können, sofern die Teilnehmer:innen nicht Studierende der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind, teilweise oder vollständig erstattet werden.
BEWERBUNG
Die Bewerbungsphase ist seit dem 12. Juni 2023 abgeschlossen.
VERANSTALTER
Organisiert und konzipiert wird die Summer School von Stefanie Samida und Eva-Maria Heindl, Historisches Seminar, Universität Heidelberg sowie Florian Grafl, Heidelberg School of Education.
Die Summer School findet im Rahmen des Transferprojektes „Kulturelles Erbe als Feld kultureller Bildung: Transdisziplinarität stärken und entwickeln“ statt und wird von der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ im Rahmen der Exzellenzstrategie der Universität Heidelberg gefördert.