AKTIVITÄTEN FÜR EINE FORSCHUNGSORIENTIERTE LEHRKRÄFTEBILDUNG
Aktuell stehen keine Veranstaltungen an.
Soziale Aktivierung statt politische Selbstermächtigung? Politische Bildung in der postdemokratischen Aktivgesellschaft
Vortragsreihe „Seid aktiv! Seid gesund! Seid nachhaltig! Perspektiven der Lebensführung in Lehrerbildung und Schulen“
Prof. Dr. Andreas Eis | Universität Kassel
Inklusion und Exklusion am Beispiel der schulischen Erziehungshilfe
Vortragsreihe „Exklusionen – die Gesellschaft als Herausforderung schulischer Inklusion?“
Prof. Dr. Elisabeth von Stechow | Universität Gießen
The Fragility of Philosophy
Vortragsreihe „(Un-)Wert von Kultur“
Dr. Francesca Brencio | University of Zaragoza
Exklusion durch Inklusion? Eine intersektionale Kritik an der hegemonialen Inklusionsdebatte in der Pädagogik
Vortragsreihe „Exklusionen – die Gesellschaft als Herausforderung schulischer Inklusion?“
Vertr.-Prof. Dr. Anke Wischmann | Universität Hamburg
Wo bleibt die Bildung in der Bildungsforschung?
HSE-Expertenforum „Bildung und Identität“
Prof. Dr. Ulrich Trautwein | Empirische Bildungsforschung | Universität Tübingen
Fünf Missverständnisse über die Zerstörung von Kulturerbe
Vortragsreihe „(Un-)Wert von Kultur“
Dr. Nausikaä El-Mecky | Heidelberg School of Education
Lernziel Wohlbefinden – gesundheits- und bildungsrelevante Zielkategorien im Unterricht
Vortragsreihe „Seid aktiv! Seid gesund! Seid nachhaltig! Perspektiven der Lebensführung in Lehrerbildung und Schulen“
Dr. Ernst Fritz-Schubert | Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung Heidelberg
Das Urheberrecht als Werkzeug zeitgenössischer Kunst
Vortragsreihe „(Un-)Wert von Kultur“
Dr. Wolfgang Ullrich | Leipzig/München
Der Wert der Populärkultur: Ästhetisches Erleben für alle?
Vortragsreihe „(Un-)Wert von Kultur“
Prof. i. R. Dr. Kaspar Maase | Universität Tübingen
Reflexion als Aspekt differenzsensibler Lehrer/innenbildung: zwei Seminarkonzepte
Brownbag-Seminarreihe „Lehrkonzepte in der Heidelberger Lehrer/innenbildung“
Dr. Veronika Schmid, Dr. Cristian D. Magnus | Heidelberg School of Education