DIGITALISIERUNG FÜR DIE LEHRER:INNENBILDUNG
Digitalisierung ist für uns ein zentrales Querschnittsthema, das sämtliche Wirkungsbereiche der Heidelberg School of Education durchdringt: Von Forschungsprojekten über Publikationen bis hin zu spezifischen Lehrangeboten.
Die digital vernetzte Welt eröffnet ungeahnte Potenziale, stellt an uns jedoch auch gänzlich neue Herausforderungen. Wir unterstützen (angehende) Lehrkräfte im Verlauf des gesamten Teachers’ Life Cycle bei der Bildung, Ausbildung und Entwicklung ihrer fachlichen und personalen Kompetenzen. Deshalb begreifen wir die Digitalisierung mehrdimensional. Sie ist nicht nur prioritärer Gegenstand unserer Forschung, sondern stellt auch einen Zugewinn für sämtliche Lehrinhalte in den Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften sowie deren Verschränkung dar.
Unser Ziel ist es, individualisierte und teamorientierte Lehr-/Lernprozesse unterschiedlicher digitaler Umsetzung zu ermöglichen. Gleichzeitig befördern wir begleitende Forschungsprojekte und deren Transfer als operationalisierte Handlungsempfehlungen. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen für die Lehrer:innen von morgen schließt dabei den kritischen Umgang mit neuen Medien ausdrücklich ein.