DIGITALISIERUNG ALS INNOVATIONSCHANCE UND HERAUSFORDERUNG FÜR DIE LEHRER:INNENBILDUNG
„HSE: Go digital! Now!“ – ein Verbundprojekt der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Rahmen der Heidelberg School of Education, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Ziel von „HSE: Go digital! Now!“ ist der Aufbau des „HSE Digital Teaching and Learning Lab“ als Raum für Forschungs- und Lehrprojekte zur Digitalisierung in der Lehrerbildung und zur Vermittlung von Digitalkompetenzen für angehende und berufstätige Lehrkräfte. Wir sehen die Digitalisierung als prioritäres Querschnittsthema der Lehrer:innenbildung an und verankern sie im Rahmen des aktuellen Verbundprojekts „HSE: Go digital! Now!“ nachhaltig am Standort Heidelberg. In diesem Rahmen beleuchten wir Chancen, Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung, welche oftmals im Kontext von Schule und Bildung noch nicht adäquat repräsentiert sind, und analysieren sie im Hinblick auf ihre praktische Anwendung.
„HSE: Go digital! Now!“ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bis 31. Dezember 2021 gefördert. Die Förderlinie ist Teil der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie digital@bw.
Im Rahmen von „HSE: Go digital! Now!“ bündeln die Universität Heidelberg und die Pädagogische Hochschule Heidelberg ihre ausgewiesenen Expertisen in den Fachwissenschaften, den forschungsbasierten Fachdidaktiken und den professionsbezogenen Bildungswissenschaften. Maßnahmen des Verbundprojekts wirken in die lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengänge und in den gemeinsam von beiden Hochschulen verantworteten Master of Education mit den Profillinien Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium hinein. Die Integration zentraler Aspekte des Verbundprojekts in die Digitalisierungsstrategien von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule sowie in die strategische und strukturelle Ausrichtung der Heidelberg School of Education sichert die Nachhaltigkeit des Vorhabens.
Über den gesamten Förderzeitraum bringt die HSE die notwendige Qualitätssicherung und Prozessbegleitung in das Vorhaben ein.
Sämtliche Maßnahmen im Rahmen des Projektvorhabens werden unter Berücksichtigung der KMK-Vorgaben durchgeführt.
PERSONEN
LEITUNG DES VERBUNDPROJEKTS
- Prof. Dr. Michael Haus, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Petra Deger, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Prof. Dr. Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
ADMINISTRATIVE LEITUNG
PROJEKTTEAM

Timo Holste: Projektkoordination (bis 03/2022)

Martin Luban: Projektsupport (bis 12/2021)

Wiebke Thumfart: Allgemeine Mediendidaktik (bis 03/2022)
BETEILIGTE WISSENSCHAFTLER:INNEN
- Jun.-Prof. Dr. Katrin Biebighäuser, Deutsch als Fremdsprache, PH Heidelberg
- Prof. Dr. Beatrix Busse (bis 30.09.2019), Anglistische Linguistik, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Marco Kalz, Mediendidaktik, PH Heidelberg
- Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Geschichte, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Anne Sliwka, Schulpädagogik, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Matthias Weidemüller, Physik, Universität Heidelberg