HSE PILOTIERT NEUE FELLOWSHIPS ZUR STÄRKUNG DER KOOPERATIVEN LEHRKRÄFTEBILDUNG

Zum Sommersemester 2025 wurden mit Prof. Dr. Havva Engin von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Prof. Dr. Michael Haus von der Universität Heidelberg die ersten HSE-Fellows ernannt.
Die Fellowships der HSE sollen Forschungs-, Lehr-, oder Transfervorhaben sichtbar machen und würdigen, die sich aktiv für die Weiterentwicklung der Kooperation von Universität und Pädagogischer Hochschule im Rahmen der HSE einsetzen. Die weitere Ausgestaltung des Programms wird sich an den in der Pilotphase gewonnenen Erfahrungen orientieren.
Sowohl die Erziehungswissenschaftlerin Engin als auch der Politologe Haus bringen sich an der Schnittstelle beider Hochschulen bereits intensiv in die Lehrkräftebildung am Standort Heidelberg ein.
Engin konzentriert sich in ihrem Fellow-Projekt auf die weitere Gestaltung der von ihr in enger Zusammenarbeit mit der HSE konzipierten Zusatz- und Querschnittsqualifikation (ZQQ) Demokratiebildung, die im Rahmen der Fellowship aus der Pilotphase in den Regelbetrieb überführt werden soll. Das innovative Lehrangebot etabliert Demokratiebildung als wichtiges, für die Lehrkräftebildung dringliches Thema und bereitet angehende Lehrkräfte darauf vor, demokratische Grundwerte zu reflektieren, kompetent zu vermitteln und im Schulalltag zu praktizieren. Die Fellowship ermöglicht ferner eine Intensivierung der Vernetzung von Akteur:innen am Standort Heidelberg sowie in Baden-Württemberg.
Haus wird im Rahmen seiner Fellowship das von ihm initiierte und gemeinsam mit Kolleg:innen von Universität, Pädagogischer Hochschule und dem Teachers College der Columbia University entwickelte Online-Modul „Critical Media Literacy“ um Beiträge zum Themenfeld Rassismus erweitern und sich weiterhin in die Kooperation der HSE mit dem Teachers College intensiv einbringen.
Wir freuen uns auf die Ergebnisse, die Havva Engin und Michael Haus in den nächsten zwei Jahren erarbeiten und zu diversen Anlässen vorstellen werden.