SCHLÜSSELKOMPETENZ DER WISSENS- UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT
In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die Medienkompetenz zu einer der wichtigsten Schlüsselkompetenzen der Wissens- und Informationsgesellschaft entwickelt. Daher gilt es, nicht nur Schüler:innen an einen gleichermaßen kundigen wie mündigen Umgang mit digitalen Medien heranzuführen, sondern die aktuellen Medien auch sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Zwar wurde schon seit Längerem die darin liegende Herausforderung für die Schulen erkannt, dennoch fehlt es oft an einer entsprechenden fachlichen Ausbildung des Lehrpersonals, um digitale Medien im Schulalltag auch aktiv einzusetzen.
Ziel der zertifizierten Zusatzqualifikation (ZQ) ist die Vermittlung und Vertiefung von Kompetenzen im Bereich Medien und Information sowie von Fähigkeiten, diese Kompetenzen wiederum bei Schüler:innen zu fördern.
ZIELGRUPPEN
Die Zusatzqualifikation ist geöffnet für alle Studierenden der lehramtsbezogenen Studiengänge der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Studierende können die ZQ in allen Studienphasen absolvieren, d. h. sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium. Der Beginn im Bachelorstudium und eine Fortführung im Masterstudium sind möglich und willkommen.
Lehrkräfte aller Schularten haben ebenfalls die Möglichkeit teilzunehmen.
ZERTIFIKAT
Studierenden wird das erfolgreiche Absolvieren der Zusatzqualifikation durch das HSE-Zertifikat Informations- und Medienkompetenz bescheinigt.
AUFBAU
 
  LEISTUNGSUMFANG
Die Zusatzqualifikation hat einen Umfang von 15 LP und kann in zwei Semestern studienbegleitend absolviert werden. Die Veranstaltungen werden als Blended Learning Seminare, Präsenzseminare (mit Einsatz digitaler Medien), Blockseminare und digitale Selbstlernkurse angeboten.
Da es sich um eine Zusatzqualifikation handelt, kann das Absolvieren einer Veranstaltung nicht doppelt – beispielsweise im Master of Education und der Zusatzqualifikation – angerechnet werden. Die Leistungen für die ZQ sind über das reguläre Curriculum hinaus zu erbringen.
STUDIENVERLAUF
Die Einführungsveranstaltung des Basisbausteins muss verpflichtend als erste Veranstaltung belegt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, parallel dazu eine Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich zu besuchen.
ANMELDUNG
Wir nehmen Ihre Anmeldungen für das Wintersemester bis einschließlich Sonntag, 12. Oktober 2025 entgegen unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de. Die Anmeldung für die Blockseminare liegt jeweils früher - siehe individuelle Angaben.
Es gibt keine parallele oder zusätzliche Anmeldung über das System heiCO der Universität.
Die Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen der Zusatzqualifikation sowie der Erwerb des Zertifikats Informations- und Medienkompetenz sind kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2025/2026
Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung.
BASISBAUSTEIN
Einführungsveranstaltung der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz"
Bestehend aus:
- Kick-Off-Treffen am Freitag, 17.10.25, 14:15–15:45 Uhr, Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
- Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität, Kurs asynchron und zeitlich flexibel zu absolvieren
- Präsenz-Workshoptermine: Merken Sie sich hierfür bitte folgende Termine vor:- Freitag, 28.11.25, 10:00–15:00 Uhr
- Freitag, 09.01.26, 10:00–15:00 Uhr
- Freitag, 20.02.26, 14:00–18:00 Uhr
- Sie müssen an zwei der drei genannten Termine teilnehmen; weitere Informationen folgen beim Kick-Off-Treffen.
 
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Vorlesung „Einführung in die Informatik“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 15.10.25, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Vorlesung „Einführung in die Programmierung“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 16.10.25, jeweils donnerstags, 8:15–9:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Übung „Einführung in die Programmierung“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 16.10.25, jeweils donnerstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Informatik und Gesellschaft“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 14.10.25, jeweils dienstags, 8:15–9:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Vorlesung „Technische Informatik“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 14.10.25, jeweils dienstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Programmierparadigmen im Unterricht“
 Dozentin: Christina Hund
 Ab 17.10.25, jeweils freitags, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Vorlesung „Theoretische Informatik“
 Dozentin: Christina Hund
 Ab 13.10.25, jeweils montags, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Blockseminar „Microcontroller-Programmierung“
 Dozent: Dr. Andreas Schnirch
 Montag, 06.10.25, 09:00–17:00 Uhr
 Dienstag, 07.10.25, 09:00–17:00 Uhr
 Mittwoch, 08.10.25, 09:00–17:00 Uhr
 Donnerstag, 09.10.25, 09:00–13:00 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
 Anmeldung bis einschließlich 01.10.25.
- Moodle-Selbstlernkurs „Grundlagen der Programmierung“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Seminar „Digitale Geschichtskultur“
 Dozent: Florian Helfer
 Ab 13.10.25, jeweils montags, 14:15–15:45 Uhr
 PH, Standort Technologiepark Ost, Im Neuenheimer Feld 519, Raum TO111
- Seminar „Digital Discourse“
 in englischer Sprache
 Dozentin: Prof. Dr. Theresa Heyd
 Ab 15.10.25, jeweils mittwochs, 9:15–10:45 Uhr
 Neue Universität, Universitätsplatz/Grabengasse 3-5, Hörsaal 15
- Seminar „Computer im Mathematikunterricht“
 Dozent: Dr. Andreas Schnirch
 Ab 14.10.25, jeweils dienstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
- Seminar „Digitale Medien im Mathematikunterricht (Fachdidaktische Vertiefung)“
 Dozent: Dr. Jens Dennhard
 Ab 15.10.25, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.206
- Seminar „Fake News auf der Spur: Datenbasierte Lernumgebungen für den Mathematikunterricht“
 Dozent: Prof. Dr. Markus Vogel
 Ab 15.10.2025, jeweils mittwochs, 12:15–13:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
- Seminar „Was sagt die KI zu Kafka? Literaturwissenschaftliche Texte lesen mit menschlicher und künstlicher Intelligenz“
 Dozent: Prof. Dr. Hans Lösener
 Ab 16.10.25, jeweils donnerstags, 12:15–13:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.306
- Moodle-Selbstlernkurs „Do it yourself digitale Lerninhalte gestalten und umsetzen“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
 Dieser Kurs kann von Studierenden aller Fächer absolviert werden; lediglich die vorbereiteten Anwendungsbeispiele sind aus dem Fächerbereich MINT.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Seminar „Internetkultur – Hintergründe und Fallbeispiele“
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 17.10.25, jeweils freitags, 11:15–12:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Soziale Medien und Content-Management (wordpress)“
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 17.10.25, jeweils freitags, 14:15–15:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Zwischen Körper und Klicks: Herausforderungen in der Medien-, Beziehungs- und sexuellen Bildung für angehende Lehrkräfte“
 Dozentin: Dr. Lina Pranaitytė-Wergin
 Ab 15.10.25, jeweils mittwochs, 11:15 bis 12:45
 Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
- Seminar „Lernplattformen“
 Dozent: Holger Meeh
 Ab 14.10.25, jeweils dienstags, 8:15–9:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.307
- Seminar „Inklusive Empathie und KI-Kompetenz als Bildungsaufgaben“
 Dozent: Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger
 Ab 14.10.25, jeweils dienstags, 18:15–19:45 Uhr
 PH, Standort Technologiepark West, Im Neuenheimer Feld 517, Raum TW104
- Seminar „Interkulturelle Lernbegleitung digital: Entwicklung von Lernvideos für mehrsprachige Kinder und Jugendliche – eine Lernplattform als transkulturellen Lernraum gestalten“
 Dozentin: Sylvia Selke
 Ab 17.10.25, jeweils freitags, 10:15–11:45 Uhr
 Altbau PH, Keplerstraße 87, Raum 023 (Stehlabor)
 
- Angebote der Hopp Foundation
 Teilnehmende haben die Möglichkeit, verschiedene thematisch einschlägige Veranstaltungen der Hopp Foundation zu besuchen und sich diese bei entsprechendem Stundenumfang im Rahmen der ZQ Informations- und Medienkompetenz im Vertiefungsbaustein anrechnen zu lassen. iPads können im Medienzentrum der Pädagogischen Hochschule ausgeliehen werden. Interessierte wenden sich für nähere Informationen und zur weiteren Absprache bitte an folgende Email-Adresse: zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
PROJEKTBAUSTEIN
- Seminar „Fächerverbindende Kreativität mit zukunftsweisender Technologie – Praktisches & Didaktisches zum 3D-Druck“
 Dozent: Matthias Matzner
 Freitag, 24.10.25, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 31.10.25, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 14.11.25, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 21.11.25, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 28.11.25, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 05.12.25, 16:00–19:00 Uhr
 Zusatztermine – bitte ebenfalls alle vormerken; werden je nach Seminargröße und -verlauf individuell benötigt
 Freitag, 12.12.25, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 09.01.26, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 16.01.26, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 23.01.26, 16:00–19:00 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2025
Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung.
BASISBAUSTEIN
Einführungsveranstaltung der Zusatz-/Querschnittsqualifikation „Informations- und Medienkompetenz"
Bestehend aus:
- Kick-Off-Treffen am Dienstag, 29.04.25, 18:15–19:45 Uhr, Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
- Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität, Kurs asynchron und zeitlich flexibel zu absolvieren
- Präsenz-Workshoptermin: Merken Sie sich hierfür bitte ganztägig Freitag, 02.05.25 vor. Weitere Informationen folgen beim Kick-Off-Treffen.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Blockseminar „Raspberry Pi“
 Dozent: Dr. Andreas Schnirch
 Montag, 07.04.25, 09:00–17:00 Uhr
 Dienstag, 08.04.25, 09:00–17:00 Uhr
 Mittwoch, 09.04.25, 09:00–17:00 Uhr
 Donnerstag, 10.04.25, 09:00–13:00 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
 Anmeldung bis einschließlich 30.03.25.
- Vorlesung „Einführung in die Informatik“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 16.04.25, jeweils mittwochs, 08:15–09:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Vorlesung „Einführung in die Programmierung“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 16.04.25, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Informatik und Gesellschaft“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 15.04.25, jeweils dienstags, 12:15–13:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Vorlesung „Grundlagen der Didaktik der Informatik“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 15.04.25, jeweils dienstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Programmierparadigmen im Unterricht“
 Dozentin: Christina Hund
 Ab 18.04.25, jeweils freitags, 12:15–13:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Vorlesung „Introduction to quantitative data analysis using R“
 Dozent: Alejandro Ecker
 Ab 25.04.25, jeweils freitags, 14:00–17:00 Uhr
 Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika-Studien, Bergheimer Straße 58a (Eingang via Fehrentzstraße), Seminarraum im 1. OG
 Hinweis: Die Vorlesung wird in englischer Sprache abgehalten und richtet sich an Masterstudierende. Es werden Vorkenntnisse in quantitativer Datenanalyse und grundlegenden statistischen Methoden vorausgesetzt.
- Moodle-Selbstlernkurs „Grundlagen der Programmierung“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Blockseminar „KI in der Schreibdidaktik. Textplanung, -produktion und -revision mit KI“
 Dozent: Simon Jung
 Montag, 14.04.25, 18:00–20:00 Uhr
 Freitag, 25.04.25, 16:00–21:00 Uhr
 Samstag, 03.05.25, 09:00–17:00 Uhr
 Samstag, 10.05.25, 09:00–17:00 Uhr
 Samstag, 17.05.25, 09:00–17:00 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, B.410
 Hinweis: Der erste Termin findet online statt. Anmeldung bis einschließlich 30.03.25.
- Seminar „Empathie, Inklusion und Künstliche Intelligenz im biblisch-didaktischen Kontext“
 Dozent: Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger
 Ab 16.04.25, jeweils mittwochs, 14:15–15:45 Uhr
 PH, Standort Technologiepark West, Im Neuenheimer Feld 517, Raum TW104
- Seminar „Künstliche Intelligenz als Thema der Ethik“
 Dozent: Prof. Dr. Thorsten Moos
 Ab 14.04.25, jeweils montags, 14:15–15:45 Uhr
 Ökumenisches Institut, Plankengasse 1–3, Raum 014
- Seminar „Digitale Geschichtskultur“
 Dozent: Florian Helfer
 Ab 16.04.25, jeweils mittwochs, 12:15–13:45 Uhr
 PH, Standort Technologiepark Ost, Im Neuenheimer Feld 519, Raum TO111
- Seminar „Mythos Reloaded: Mediale Neuinterpretationen transkultureller Erzählungen“
 Dozentin: Laura Glötter
 Ab 24.04.25, jeweils donnerstags, 09:15–10:45 Uhr
 Institut für Europäische Kunstgeschichte, Seminarstraße 4, Raum 001
- Seminar „Reading Class: Technology – The World's Most Powerful Religion“
 Dozentin: Prof. Dr. Inken Prohl
 Ab 15.04.25, jeweils dienstags, 09:00–10:30 Uhr
 Onlineveranstaltung
 Hinweis: Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten.
- Seminar „(New) Media in Foreign Language Teaching (TEFL) (Inclusion)“
 Dozentin: Darja Brotzmann
 Ab 15.04.25, jeweils dienstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.125
 Hinweis: Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten.
- Seminar „Computer im Mathematikunterricht“
 Dozent: Dr. Andreas Schnirch
 Ab 15.04.25, jeweils dienstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
- Seminar „Digitale Medien im Mathematikunterricht (Fachdidaktische Vertiefung)“
 Dozent: Dr. Jens Dennhard
 Ab 15.04.25, jeweils dienstags, 14:15–15:45 Uhr
 Neubau PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „AI in the sky – religion, non-human intelligence, and outer space“
 Dozentin: Peggy Reeder
 Ab 17.04.25, jeweils donnerstags, 11:15–12:45 Uhr
 Institut für Religionswissenschaft, Fischmarkt 2, Raum 314
- Moodle-Selbstlernkurs „Do it yourself digitale Lerninhalte gestalten und umsetzen (mit MINT-Fokus)“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
 Dieser Kurs kann von Studierenden aller Fächer absolviert werden; lediglich die vorbereiteten Anwendungsbeispiele sind aus dem Fächerbereich MINT.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Seminar „Internetkultur – Hintergründe und Fallbeispiele“
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 25.04.25, jeweils freitags, 11:15–12:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Soziale Medien und Content-Management (wordpress)“
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 25.04.25, jeweils freitags, 14:15–15:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Medienkompetenz in der Erinnerungskultur: Die Geschichte des Holocaust an Sinti und Roma in Film und Bild“
 Dozentin: Dr. Birgit Hofmann
 Ab 25.04.25, jeweils freitags, 09:15–10:45 Uhr
 Historisches Seminar, Grabengasse 3–5, Übungsraum I
- Seminar „Interkulturelle Lernbegleitung digital: Entwicklung von Lernvideos für mehrsprachige Kinder und Jugendliche – eine Lernplattform als transkulturellen Lernraum gestalten“
 Dozentin: Sylvia Selke
 Ab 25.04.25, jeweils freitags, 10:15–11:45 Uhr
 Altbau PH, Keplerstraße 87, Raum 018
- Seminar „Inter-/Transkulturelle Elternbildung im digitalen Zeitalter – Chancen, Grenzen und Umsetzungsmöglichkeiten im schulischen Bereich“
 Dozentin: Sylvia Selke
 Ab 15.04.25, jeweils dienstags, 18:15–19:45 Uhr
 Onlineveranstaltung
- Seminar „Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung“
 Dozent: Tobias Klös
 Ab 15.04.25, jeweils dienstags, 12:15–13:45 Uhr
 Czernyring 22/11–12, genaue Raumangabe folgt bei Anmeldung
 
- Angebote der Hopp Foundation
 Teilnehmende haben die Möglichkeit, verschiedene thematisch einschlägige Veranstaltungen der Hopp Foundation zu besuchen und sich diese bei entsprechendem Stundenumfang im Rahmen der ZQQ Informations- und Medienkompetenz im Vertiefungsbaustein anrechnen zu lassen. iPads können im Medienzentrum der Pädagogischen Hochschule ausgeliehen werden. Interessierte wenden sich für nähere Informationen und zur weiteren Absprache bitte an folgende Email-Adresse: zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
PROJEKTBAUSTEIN
- Seminar „Interactive Storytelling“
 Dozent: Sergej Gil
 Samstag, 26.04.25, 09:00–13:00 Uhr
 Samstag, 24.05.25, 09:00–16:00 Uhr
 Samstag, 28.06.25, 09:00–16:00 Uhr
 Samstag, 02.08.25, 09:00–16:00 Uhr
 Heidelberg School of Education, Standort Bergheimer Straße 104, Seminarraum 004
 bzw. beim letzten Termin ein Stockwerk höher im Transferzentrum der PH
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2024/2025
BASISBAUSTEIN
Einführungsveranstaltung der Zusatz-/Querschnittsqualifikation „Informations- und Medienkompetenz"
Bestehend aus:
- Kick-Off-Treffen am Freitag, 18.10.24, 10:00–11:30 Uhr, Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330, Konferenzraum
- Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität, Kurs asynchron und zeitlich flexibel zu absolvieren
- Präsenz-Workshoptermin: Sie werden sich hierfür einen von zwei Terminen (mit jeweils unterschiedlichen Themen aus dem Bereich kritische Medienkompetenz) aussuchen können. Merken Sie sich hierfür bitte Freitag, 29.11.24 und/oder Freitag, 10.01.25 ganztägig vor. Weitere Informationen folgen beim Kick-Off-Treffen.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Blockseminar „Modellieren und Implementieren – fachdidaktische Vertiefung“
 Dozent: Carl Bürkel
 Montag, 30.09.24, 9:00–17:00 Uhr
 Dienstag, 01.10.24, 9:00–17:00 Uhr
 Mittwoch, 02.10.24, 9:00–17:00 Uhr
 Freitag, 18.10.24, 16:00–20:00 Uhr
 Heidelberg School of Education, Bergheimer Straße 104, Seminarraum 004
 Anmeldung möglich bis direkt zum Seminarbeginn am 30.09.24
- Vorlesung „Einführung in die Informatik“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 14.10.24, jeweils montags, 08:15–09:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Vorlesung „Einführung in die Programmierung“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 14.10.24, jeweils montags, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Informatik und Gesellschaft“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 15.10.24, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Programmierparadigmen im Unterricht“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 15.10.24, jeweils dienstags, 14:15–15:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Theoretische Informatik“
 Dozentin: Christina Hund
 Ab 14.10.24, jeweils montags, 12:15–13:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
- Blockseminar „Didaktik der Roboterprogrammierung“
 Dozent: Dr. Andreas Schnirch
 Montag, 07.10.24, 09:00–17:00 Uhr
 Dienstag, 08.10.24, 09:00–17:00 Uhr
 Mittwoch, 09.10.24, 09:00–17:00 Uhr
 Donnerstag, 10.10.24, 09:00–13:00 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
 Anmeldung bis einschließlich 03.10.24.
- Moodle-Selbstlernkurs „Grundlagen der Programmierung“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Seminar „Digitale Medien im Mathematikunterricht (Fachdidaktische Vertiefung)“
 Dozent: Dr. Jens Dennhard
 Ab 15.10.24, jeweils dienstags, 14:15–15:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
- Seminar „Computer im Mathematikunterricht“
 Dozent: Dr. Andreas Schnirch
 Ab 15.10.24, jeweils dienstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
- Seminar „Digitale Lernumgebungen: Recherchieren – Konzipieren – Evaluieren“ (Fachkontext Mathematik)
 Dozent: Prof. Dr. Guido Pinkernell
 Ab 16.10.24, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
 Hinweis: Für die Teilnahme werden fachdidaktische Vorkenntnisse vorausgesetzt.
- Seminar „(New) Media in Foreign Language Teaching (TEFL) (Inclusion)“
 Dozentin: Dr. Tanyasha Yearwood
 Ab 15.10.24, jeweils dienstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, B.410
 Hinweis: Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten.
- Moodle-Selbstlernkurs „Do it yourself digitale Lerninhalte gestalten und umsetzen (mit MINT-Fokus)“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
 Dieser Kurs kann von Studierenden aller Fächer absolviert werden; lediglich die vorbereiteten Anwendungsbeispiele sind aus dem Fächerbereich MINT.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Seminar „Internetkultur – Hintergründe und Fallbeispiele “
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 18.10.24, jeweils freitags, 11:15–12:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Soziale Medien und Content-Management (wordpress)“
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 18.10.24, jeweils freitags, 14:15–15:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Netzsprache, Internethumor, Memes und Reels: Ausdruck in den Medien zwischen Kreativität, Modedruck und Zensur“
 Dozentin: Dr. Mariana Münning
 Ab 17.10.24, jeweils donnerstags, 16:15–17:45 Uhr
 Institut für Sinologie, Voßstraße 2, Seminargebäude 4010, Raum 007 (EG)
 Hinweis: Es werden Vorkenntnisse in der chinesischen Sprache vorausgesetzt.
- Seminar „Mediated Hate, Propaganda and the Public“
 Dozent: Arani Basu
 Ab 17.10.24, jeweils donnerstags, 11:15–12:45 Uhr
 Karl-Jaspers-Center, Voßstraße 2, Seminargebäude 4400, Raum 212 (2. OG)
 Hinweis: Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten.
- Seminar „Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung“
 Dozent: Tobias Klös
 Ab 15.10.24, jeweils dienstags, 12:15–13:45 Uhr
 Czernyring (genaue Raumangabe folgt bei Anmeldung)
- Angebote der Hopp Foundation
 Teilnehmende haben die Möglichkeit, verschiedene thematisch einschlägige Veranstaltungen der Hopp Foundation zu besuchen und sich diese bei entsprechendem Stundenumfang im Rahmen der ZQQ Informations- und Medienkompetenz im Vertiefungsbaustein anrechnen zu lassen. iPads können im Medienzentrum der Pädagogischen Hochschule ausgeliehen werden. Interessierte wenden sich für nähere Informationen und zur weiteren Absprache bitte an folgende Email-Adresse: zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
PROJEKTBAUSTEIN
- Seminar „Fächerverbindende Kreativität mit zukunftsweisender Technologie – Praktisches & Didaktisches zum 3D-Druck“
 Dozent: Matthias Matzner
 Freitag, 18.10.24, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 25.10.24, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 08.11.24, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 15.11.24, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 22.11.24, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 29.11.24, 16:00–19:00 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2024
BASISBAUSTEIN
- Einführungsveranstaltung der Zusatz-/Querschnittsqualifikation „Informations- und Medienkompetenz"
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Kick-Off-Treffen am Freitag, 26.04.24, 10:00–11:30 Uhr, Heidelberg School of Education, Konferenzraum, Voßstraße 2, Gebäude 4330
 Kurs im Anschluss asynchron und zeitlich flexibel zu absolvieren, mit tutorieller Begleitung
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Vorlesung „Einführung in die Informatik“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 17.04.24, jeweils mittwochs, 08:15–09:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Einführung in die Programmierung“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 17.04.24, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Didaktik der Informatik“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 16.04.24, jeweils dienstags, 08:15–09:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Behind the Scenes – Grundlagen von Informatiksystemen“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 15.04.24, jeweils montags, 08:15–09:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Blockseminar „Raspberry Pi“
 Dozent: Dr. Andreas Schnirch
 Montag, 08.04.24, 09:00–16:00 Uhr
 Dienstag, 09.04.24, 09:00–16:00 Uhr
 Mittwoch, 10.04.24, 09:00–16:00 Uhr
 Donnerstag, 11.04.24, 09:00–12:00 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
- Moodle-Selbstlernkurs „Grundlagen der Programmierung“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Seminar „Digitale Medien im Mathematikunterricht (Fachdidaktische Vertiefung)“
 Dozent: Dr. Jens Dennhard
 Ab 18.04.24, jeweils donnerstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Computer im Mathematikunterricht“
 Dozent: Dr. Andreas Schnirch
 Ab 18.04.24, jeweils donnerstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.234
- Seminar „Playing with ChatGPT and more – Chatting about Religion“
 Dozentin: Prof. Dr. Inken Prohl
 Ab 16.04.24, jeweils dienstags, 11:00–13:00 Uhr
 Online, in englischer Sprache
- Moodle-Selbstlernkurs „Do it yourself digitale Lerninhalte gestalten und umsetzen (mit MINT-Fokus)“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
 Dieser Kurs kann von Studierenden aller Fächer absolviert werden; lediglich die Anwendungsbeispiele sind aus dem Fächerbereich MINT.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Seminar „Digitale Medien in der Schule“
 Dozent: Carl Bürkel
 Ab 15.04.24, jeweils montags, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Internetkultur – Hintergründe und Fallbeispiele “
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 19.04.24, jeweils freitags, 11:15–12:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Soziale Medien und Content-Management (wordpress)“
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 19.04.24, jeweils freitags, 14:15–15:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Roboter(alb)träume: Künstliche Intelligenz und Zukunftsvisionen“
 Dozent: Paul Glen Fischer
 Ab 17.04.24, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
 Institut für Religionswissenschaft, Fischmarkt 2, Raum 314
- Angebote der Hopp Foundation
 Teilnehmende haben die Möglichkeit, verschiedene thematisch einschlägige Veranstaltungen der Hopp Foundation zu besuchen und sich diese bei entsprechendem Stundenumfang im Rahmen der ZQQ Informations- und Medienkompetenz im Vertiefungsbaustein anrechnen zu lassen. iPads können im Medienzentrum der Pädagogischen Hochschule ausgeliehen werden. Interessierte wenden sich für nähere Informationen und zur weiteren Absprache bitte an folgende Email-Adresse: zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
PROJEKTBAUSTEIN
- Seminar „Interactive Storytelling“
 Dozent: Sergej Gil
 Ab 17.04.24, jeweils mittwochs, 16:15–17:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.128
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2023/2024
BASISBAUSTEIN
- Einführungsveranstaltung der Zusatz-/Querschnittsqualifikation „Informations- und Medienkompetenz"
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Kick-Off-Treffen am Freitag, 27.10.23, 10:00–11:00 Uhr, Heidelberg School of Education, Seminarraum 004, Bergheimer Straße 104
 Kurs im Anschluss asynchron und zeitlich flexibel zu absolvieren, mit tutorieller Begleitung
VERTIEFUNGSBAUSTEIN INFORMATIK
- Vorlesung „Einführung in die Informatik“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 17.10.23, jeweils dienstags, 08:15–09:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Einführung in die Programmierung“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 17.10.23, jeweils dienstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Didaktik der Informatik“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 17.10.23, jeweils dienstags, 14:15–15:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Seminar „Informatik und Gesellschaft“
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Ab 17.10.23, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.236
- Blockseminar „Didaktik der Roboterprogrammierung“
 Dozent: Dr. Andreas Schnirch
 Montag, 09.10.23, 09:00–16:00 Uhr
 Dienstag, 10.10.23, 09:00–16:00 Uhr
 Mittwoch, 11.10.23, 09:00–16:00 Uhr
 Donnerstag, 12.10.23, 09:00–12:00 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A 233
- Moodle-Selbstlernkurs „Grundlagen der Programmierung“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN NEUE MEDIEN IN DEN FÄCHERN
- Seminar „Digitale Medien im Mathematikunterricht (Fachdidaktische Vertiefung)“
 Dozent: Dr. Jens Dennhard
 Ab 19.10.23, jeweils donnerstags, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.233
- Seminar „Die Konstruktion von Religion in digitalen Spielen“
 Dozent: Prof. Dr. Gregor Ahn
 Ab 16.10.23, jeweils montags, 14:15–15:45 Uhr
 Fischmarkt 2, Konferenzraum im 3. OG
- Seminar „The Interplay Between Religion and Artificial Intelligence – Solutionism, YouTube Gods, Digital Feudalism, Longtermism, and the Deification of Algorithms“
 Dozentin: Prof. Dr. Inken Prohl
 Ab 17.10.23, jeweils dienstags, 11:15–12:45 Uhr
 Online, in englischer Sprache
- Blockseminar „Künstliche Intelligenz für MINT-Lehramtsstudierende“
 Dozentin: Prof. Dr. Nicole Marmé
 Freitag, 20.10.23, 10:00–12:00 Uhr
 Freitag, 12.01.24, 10:00–12:00 Uhr
 Samstag, 13.01.24, 09:00–13:30 Uhr
 Freitag, 19.01.24, 10:00–12:00 Uhr
 Samstag, 20.01.24, 09:00–13:30 Uhr
 Freitag, 26.01.24, 10:00–12:00 Uhr
 Samstag, 27.01.24, 09:00–13:30 Uhr
 Freitag, 02.02.24, 10:00–12:00 Uhr
 Freitags: Transferzentrum der PH Heidelberg, Bergheimer Straße 104, Raum 102
 Samstags: Heidelberg Innovation Park, Palo-Alto-Platz 2
- Blockseminar „Lehren und Lernen in außerschulischen Lernorten“
 Dozentin: Prof. Dr. Nicole Marmé
 Freitag, 20.10.23, 14:00–16:00 Uhr
 Freitag, 03.11.23, 14:00–16:00 Uhr
 Samstag, 04.11.23, 09:00–13:30 Uhr
 Freitag, 17.11.23, 14:00 –16:00 Uhr
 Samstag, 18.11.23, 09:00–13:30 Uhr
 Freitag, 01.12.23, 14:00–16:00 Uhr
 Samstag, 02.12.23, 09:00–13:30 Uhr
 Freitag, 08.12.23, 14:00–16:00 Uhr
 Freitags: Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, B.233
 Samstags: Heidelberg Innovation Park, Palo-Alto-Platz 2
- Blockseminar „Perspektivenvernetzende Themen im Fächerverbund“
 Dozentin: Prof. Dr. Nicole Marmé
 Donnerstag, 12.10.23, 09:00–16:30 Uhr
 Freitag, 13.10.23, 09:00–16:30 Uhr
 Samstag, 14.10.23, 09:00–16:30 Uhr
 Transferzentrum der PH Heidelberg, Bergheimer Straße 104, Raum 102
- Moodle-Selbstlernkurs „Do it yourself digitale Lerninhalte gestalten und umsetzen (mit MINT-Fokus)“
 Online-Selbstlernkurs, E-Learning-Plattform Moodle der Universität
 Weitere Informationen folgen nach Anmeldung unter zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
 Dieser Kurs kann von Studierenden aller Fächer absolviert werden; die Anwendungsbeispiele sind aus dem Fächerbereich MINT.
VERTIEFUNGSBAUSTEIN MEDIENKOMPETENZ
- Seminar „Playing Games Matters – Die Relevanz von Spielen für das Lehren und Lernen“
 Dozent: Sergej Gil
 Ab 20.10.2023, jeweils freitags, 10:15–11:45 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A.-128 (Untergeschoss)
- Seminar „Internetkultur – Hintergründe und Fallbeispiele “
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 20.10.2023, jeweils freitags, 11:15–12:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Soziale Medien und Content-Management (wordpress)“
 Dozentin: Milena Wanner
 Ab 20.10.2023, jeweils freitags, 14:15–15:45 Uhr
 Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Raum 012
- Seminar „Interkulturelle Lernbegleitung digital: Entwicklung von Lernvideos für mehrsprachige Kinder und Jugendliche – eine Lernplattform als transkulturellen Lernraum gestalten“
 Dozentin: Silvia Selke
 Ab 20.10.2023, jeweils freitags, 10:15–11:45 Uhr
 Alte PH, Keplerstraße 87, Raum 021
- Angebote der Hopp Foundation
 Teilnehmende haben die Möglichkeit, verschiedene thematisch einschlägige Veranstaltungen der Hopp Foundation zu besuchen und sich diese bei entsprechendem Stundenumfang im Rahmen der ZQQ Informations- und Medienkompetenz im Vertiefungsbaustein anrechnen zu lassen. iPads können im Medienzentrum der Pädagogischen Hochschule ausgeliehen werden. Interessierte wenden sich für nähere Informationen und zur weiteren Absprache bitte an folgende Email-Adresse: zq-medienkompetenz@heiedu.uni-heidelberg.de.
PROJEKTBAUSTEIN
- Seminar „Fächerverbindende Kreativität mit zukunftsweisender Technologie – Praktisches & Didaktisches zum 3D-Druck“
 Dozent: Matthias Matzner
 Freitag, 20.10.23, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 03.11.23, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 17.11.23, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 01.12.23, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 15.12.23, 16:00–19:00 Uhr
 Freitag, 12.01.24, 16:00–19:00 Uhr
 Neue PH, Im Neuenheimer Feld 561, A 236
- Blockseminar „Modellieren und Implementieren – fachdidaktische Vertiefung"
 Dozentin: Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
 Mittwoch, 04.10.23, 8:00–18:00 Uhr
 Donnerstag, 05.10.23, 8:00–18:00 Uhr
 Freitag, 06.10.23, 8:00–12:00 Uhr
 Dienstag, 17.10.23, 18:00–20:00 Uhr
 Heidelberg School of Education, Seminarraum 004, Bergheimer Straße 104
 Anmeldung möglich bis direkt zum Seminarbeginn am 04.10.
 
 
