Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation (ZQQ) Demokratiebildung läuft aktuell in einer Pilotphase; es wird angestrebt, sie in eine reguläre ZQQ zu überführen, die mit einem Zertifikat der Heidelberg School of Education abgeschlossen wird. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen der ZQQ sowie ein Teilnahmenachweis ist bereits in der Pilotphase möglich.
DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE REFLEKTIEREN, KOMPETENT VERMITTELN UND ALS LEHRKRAFT IM SCHULALLTAG PRAKTIZIEREN

Gegenwärtige Gesellschaften befinden sich durch multiple Krisen (Pandemie, Klimawandel, Umweltkatastrophen, Kriege, Flucht/Migration) in einem dauernden Alarmmodus, was Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und auf das politische System hat – beide werden durch radikale Positionen (politischer und religiös motivierter Extremismus, Rassismus, Verschwörungsideologien) unter Druck gesetzt. Daher braucht es gerade in Krisenzeiten eine wehrhafte Demokratie und Bürger:innen, die sich aktiv für die Verteidigung demokratischer Grundwerte und Rechte einsetzen.
In Deutschland leben Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, religiösen und sprachlichen Bezügen. Die Achtung und Wahrung demokratischer Grundwerte ist für das gelingende Miteinander und für gesellschaftliche Teilhabe unabdingbar. Diese Grundwerte müssen deshalb immer wieder thematisiert und vermittelt werden. Nach Oskar Negt ist „Demokratie die einzige Staatsform, die gelernt werden muss“.
Bildungsinstitutionen – und konkret die Schule – sind Orte, wo demokratische Grundwerte vermittelt, erlernt, aber auch vorgelebt werden müssen, damit kommende Generationen gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen sind. Dafür notwendige Fähigkeiten sind unter anderem Selbstreflexionskompetenz, Ambiguitätstoleranz, Konfliktfähigkeit sowie Resilienz gegenüber extremistischen Strömungen und Einstellungen.
Die Zusatzqualifikation setzt sich zum Ziel, angehende Lehrkräfte für den Themenkomplex „Demokratiebildung“ fachlich zu qualifizieren, indem sie sich mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:
- Grundlagen der freiheitlich demokratischen Grundordnung: Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Umgang mit Pluralität und Diversität;
- Aktuelle Herausforderungen: Globalisierung, Pandemie, Klimawandel, Migration, Zusammenhalt;
- Gefährdungspotenziale für Gesellschaft und Schule: Politischer Extremismus, religiös motivierter Extremismus, Diskriminierung und Ausgrenzung, Rassismus;
- Demokratiepädagogik: Wissenserwerb, (Selbst-)Reflexionskompetenz, Diversitätskompetenz, Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und Teilnahme.
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN
WEITERE TERMINE DER VORTRAGSREIHE „MEHR DEMOKRATIE WAGEN?!“
- 15.07.2025: Perspektiven der Jugend | Prof. Dr. Monika Oberle, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 22.07.2025: Demokratiebildung in der Praxis | Sanem Kleff, Aktion Courage e. V.
Nähere Informationen folgen in Kürze.