Ethische Herausforderungen im Schulalltag. Professionsethische Reflexionen

Add to calendar

Heidelberg School of Education
Bergheimer Straße 104
Seminarraum 004
69115 Heidelberg
Deutschland

Termine:

  • Freitag, 05.05.2023, 13:00–19:00 Uhr
  • Freitag, 12.05.2023, 13:00–19:00 Uhr
  • Freitag, 19.05.2023, 13:00–19:00 Uhr
  • Samstag, 20.05.2023, 9:00–13:30 Uhr

PRAXISORIENTIERTES BLOCKSEMINAR FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE UND LEHRKRÄFTE

Das Bild zeigt von oben fotografiert zwei Füße, die auf in verschiedene Richtungen weisenden Pfeilen stehen. Bild: Pixabay/Gerd Altmann
Bild: Pixabay/Gerd Altmann

Wir leben in einer pluralen Welt. Von Eindeutigkeiten im Wertesystem und der damit gegebenen Werteorientierung sowie -vermittlung können wir nicht (mehr) ausgehen. Bildungs- und Erziehungsprozessen liegen immer – mehr oder weniger bewusst – unterschiedliche Vorstellungen von gutem Leben zugrunde. Wir wollen uns mit ethischen Begründungen auseinandersetzen. Damit sollen bewusste Entscheidungen ermöglicht werden, um nicht einfach tradierte, biografisch angeeignete ethische Konzepte fortzuführen.

Das Blockseminar mit Manfred Weiser bietet die Möglichkeit, am eigenen „pädagogischen Manifest“ zu arbeiten. Dazu werden Begrifflichkeiten geklärt: z. B. was verstehen wir unter pädagogischer Professionalität – was kann pädagogische Ethik bedeuten. Im Seminar werden auch ausgewählte Gäste zu Wort kommen, die sich mit Berichten aus der pädagogischen Praxis zur Diskussion stellen. In der Auseinandersetzung mit den vorgestellten Konzepten, den Praxisberichten und den eigenen Haltungen kann das eigene „pädagogische Manifest“ entstehen. Da pädagogische Reflexionen individuell wie kollegial stattfinden, wird das Seminar auch Formen strukturierter kollegialer Beratung aufgreifen und zeigen, wie sie zur Stärkung und Selbstvergewisserung dienen können.

Lehramtsstudierende aller Fächer sowie bereits ausgebildete Lehrkräfte erwartet in diesem Seminar nicht nur ein lebhafter Austausch zu ethischen Theorien, sondern konkreter Input für ein eigenes pädagogisches Manifest und damit die spätere Unterrichtspraxis.

RSS-Feed