BeReady für Schule digital – Didaktische Grundüberlegungen

MODUL 2 DES KURSES ZUR ONLINE-LEHRE IM SCHULALLTAG

Grafik: Auf Tablet abgebildeter Kopf mit Play-Button, der von Finger gedrückt wird

Damit Online-Lehre das Lernen unterstützt, muss das Constructive Alignment als ein roter Faden zwischen Lehren, Lernen, Lernzielen und Prüfung/Leistungsnachweis gesichert werden. Modul 2 des Kurses „BeReady für Schule digital“ zeigt auf, dass zu guter Online-Lehre vier Bausteine gehören: Aufgaben, Wissensvermittlung, Teilaufgaben und Feedback. Diese müssen an den Lernzielen orientiert sein, die sehr gut mit der Bloomschen Lernzieltaxonomie formuliert werden können.


EINFÜHRUNG

Das Constructive Alignment stellt den roten Faden von Lehrveranstaltungen sicher, indem es Lehren auf Lernen und die Lernziele bezieht. In dieser Lektion lernen Lehrkräfte, warum in der Online-Lehre Lernaufgaben die Basis des Lehrens bilden.


DER AUFBAU VON ONLINE-LEHREINHEITEN

Online-Lehre sollte vier Bausteine berücksichtigen: Aufgaben, Wissensvermittlung, Teilaufgaben und Feedback. In dieser Lektion lernen Lehrerinnen und Lehrer diese grundlegenden Bausteine kennen und erfahren, wie sie diese mithilfe der Lernzieltaxonomie klar formulierter Lernziele ausgestalten können. Außerdem erfahren sie, welche der Bausteine synchron, also in virtueller Präsenzlehre, und welche asynchron, d. h. in Phasen des Selbststudiums umgesetzt werden sollten.


BEISPIEL FÜR EINE ONLINE-LEHREINHEIT

Am konkreten Beispiel zeigt die Dozentin, wie sich eine Online-Lehreinheit umsetzen lässt und wie synchrone und asynchrone Lehrphasen ineinandergreifen.


AUFGABE

Am besten gleich loslegen! Welche übergeordnete Aufgabe bietet sich (mit welchen Teilaufgaben) an, um das soeben Erlernte direkt anzuwenden?


RESSOURCEN ZUM DOWNLOAD