Funktionaler Zusammenhang – ein Fortbildungsmodul für die Sekundarstufe I

Fortbildungsmodul
von
  • Elif Özel,
  • Florian Bogda,
  • Marita Friesen,
  • Markus Vogel
Fächer
  • Mathematik,
  • MINT

LEITIDEE „FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG" PASSGENAU MIT DIGITALEN WERKZEUGEN UNTERRICHTEN

Grafische Skizzen links eine Lehrerin mit Denkblase zur Unterrichtsvorbereitung und rechts Schüler im Unterricht mit Sprechblasen
Adaptiv und digital - Ausschnitt aus dem Fortbildungsmaterial | Elif Özel

Dieses Fortbildungsmodul zur Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ der Bildungspläne im Fach Mathematik bietet praxisnahe didaktische Anregungen für die adaptiv und digital gestützte Umsetzung in der Sekundarstufe I sowie frei verfügbare Unterrichtsmaterialien.

Im Mittelpunkt steht, wie Lehrkräfte den Unterricht differenziert gestalten und digitale Werkzeuge einsetzen können, um das Mathematiklernen themenspezifisch zu fördern.

Die Teilnehmenden erwerben fachdidaktisches Wissen, lernen Fehlvorstellungen zu erkennen und gezielt auf diese einzugehen. Besonders in Baustein III wird aufgezeigt, wie die adaptive Förderung von Schüler:innen gelingen kann.

Das Fortbildungsmaterial eignet sich sowohl als Selbstlernkurs als auch für die Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften oder Fachschaften. Multiplikator:innen können die Materialien zudem in eigenen Fortbildungsformaten einsetzen und damit die Zusammenarbeit im Kollegium fördern.

Vorschau auf das Fortbildungsmodul:

AUFBAU

Grafik Aufbau Modul mit drei Bausteinen mit Inhalt gefüllt und Pfeilen zum Zusammenhang
Aufbau des Moduls | Elif Özel, Florian Bogda, Marita Friesen, Markus Vogel (CC BY-NC 4.0)

Das Modul besteht aus drei Bausteinen, die aufeinander aufbauen:

Baustein I – Fachdidaktische Grundlagen I & digitale Lernumgebungen: 

  • Einführung in zentrale Aspekte funktionalen Denkens und Grundvorstellungen
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Darstellungsformen und Darstellungswechseln von Funktionen
  • Analyse und Erprobung digital gestützter Lernumgebungen
  • Experimentieren mit analogen und digitalen Materialien (z. B. Wippe, GeoGebra-Rechteck)

Baustein II – Erprobung im Unterricht & individuelle Vertiefung

  • Umsetzung und Erprobung der erarbeiteten Inhalte im eigenen Unterricht
  • Nutzung bereitgestellter Unterrichtsmaterialien, Übersichten und weiterführender Literatur
  • Möglichkeit zur individuellen Vertiefung spezifischer Themenbereiche

Baustein III – Fachdidaktische Grundlagen II & adaptive Förderung

  • Reflexion von Unterrichtserfahrungen anhand von Praxisbeispielen und Schülerprodukten
  • Diagnose typischer Fehlvorstellungen und Einsatz geeigneter Diagnoseinstrumente
  • Entwicklung und Erprobung adaptiver Förderstrategien auf Basis diagnostischer Erkenntnisse

HINWEISE ZUR NUTZUNG

Arbeitsweise: Jeder Baustein enthält einen Input sowie Arbeitsaufträge mit passenden Arbeitsblättern.

Interaktivität: Bearbeiten Sie Aufgaben direkt während des Inputs. Wir empfehlen, die Arbeitsblätter vorab auszudrucken. Alle Arbeitsblätter sind in einer kompakten PDF-Datei zusammengefasst und als Materialienpaket zum Download verfügbar.

Einstieg: Baustein I fokussiert die digitale Unterstützung funktionalen Denkens. Im Mittelpunkt steht das Experimentieren mit Gegenständen (z. B. Wippe) sowie ein virtuelles Wippen-Experiment als digitale Variante eines gegenständlichen Versuchs.

Baustein II umfasst einen Erprobungsauftrag für Ihren Unterricht sowie verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten zur Erweiterung Ihres fachdidaktischen Wissens. Sie sammeln Lernendenprodukte, mit denen Sie in Baustein III konkret weiterarbeiten können.

Reflexion: Baustein III konzentriert sich auf die adaptive Förderung und bietet Diagnoseaufgaben zur gezielten Weiterentwicklung von Unterrichtsideen.

MATERIALIEN

Die Videopräsentation zu Baustein I ist oben eingebettet.

Für die beiden Aktivitäten finden Sie Webanwendungen zur Simulation einer Wippe und eines Rechtecks hier:

Aktivität 1: Experiment Wippe

Simulation: „Bringe die Wippe ins Gleichgewicht“

Aktivität 2: Rechteck Experiment

Eine Version zur Installation auf Ihrem lokalen Endgerät beinhaltet das Materialienpaket.


Baustein II ist ein Erprobungsauftrag mit Diagnoseaufgaben in Form von Arbeitsblättern für Ihre Schüler:innen. Die Materialien zur Erprobung sind im Materialienpaket enthalten. 


Die Videopräsentation zu Baustein III regt zur Reflexion der Unterrichtserfahrungen an, zur Diagnose typischer Fehlvorstellungen sowie zur Entwicklung und Erprobung adaptiver Förderstrategien: 


Die Videopräsentationen in Baustein I und III führen Sie durch die zahlreichen Materialien, die wir Ihnen als zip-Datei (CC BY-NC 4.0) zur Verfügung stellen:  

  • Arbeitsblätter in pdf sortiert nach Nutzung in den Bausteinen
  • Word-, Excel-, pptx-, txt- und PDF-Dateien
  • Editierbare Vorlagen zur Anpassung für Ihren eigenen Unterricht oder Fortbildungen
  • mp4-Video-Dateien
  • Interaktive Materialien für den direkten Einsatz
  • Applet zur Installation auf Endgeräten
  • csv- und codap-Dateien
  • Geogebra-Dateien
  • Simulationen und Experimente (html-, js-, svg-, css- Dateien)

Das Angebot ist unter der Creative-Commons-Lizenz (Deed) CC BY-NC 4.0 veröffentlicht. Damit lässt es sich vervielfältigen, verbreiten, bearbeiten und anpassen – unter Angabe der Autor:innen.


Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend wider. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend können für sie verantwortlich gemacht werden.