- Mathematik,
- MINT
LEITIDEE „DATEN UND ZUFALL" DIGITAL UNTERSTÜTZT UNTERRICHTEN

Dieses Fortbildungsmodul zur Leitidee „Daten und Zufall“ der Bildungspläne im Fach Mathematik bietet praxisnahe didaktische Anregungen für die digital gestützte Umsetzung in der Sekundarstufe I und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien.
Es wird erarbeitet, wie damit Grundvorstellungen aufgebaut und zu erwartende Fehlvorstellungen diagnostiziert werden können. Im Mittelpunkt steht dabei, wie Lehrkräfte den Unterricht an unterschiedliche Lernvoraussetzungen anpassen und das Mathematiklernen mit digitalen Werkzeugen themenspezifisch unterstützen können.
Das Modul eignet sich sowohl als Selbstlernkurs als auch für die Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften, beispielsweise mit Fachkolleg:innen. Multiplikator:innen können das Material in eigenen Fortbildungsformaten einsetzen.
AUFBAU

Das Modul besteht aus drei Bausteinen, die aufeinander aufbauen:
Baustein I – Hintergrundwissen & digitale Werkzeuge
- Einführung in zentrale fachdidaktische Aspekte zu „Daten und Zufall“
- Kennenlernen geeigneter digitaler Werkzeuge für den Mathematikunterricht
Baustein II – Umsetzung im Unterricht
- Erprobung der erlernten Inhalte in der Klasse
- Fertige Aktivitäten und Arbeitsblätter zur direkten Anwendung
Baustein III – Reflexion & adaptive Gestaltung
- Auswertung der Unterrichtserfahrungen
- Analyse von Produkten der Schüler:innen (eigene oder bereitgestellte Beispiele)
- Erkennen und Bearbeiten typischer Fehlvorstellungen
- Strategien zur individuellen Anpassung des Mathematikunterrichts
HINWEISE ZUR NUTZUNG
Einstieg: Baustein I gibt zunächst einen Überblick über den Ablauf des Moduls und die drei aufeinander aufbauenden Bausteine.
Arbeitsweise: Jeder Baustein enthält einen Input sowie Arbeitsaufträge mit passenden Arbeitsblättern.
Interaktivität: Bearbeiten Sie Aufgaben direkt während des Inputs. Wir empfehlen, die Arbeitsblätter vorab auszudrucken. Sie finden die Arbeitsblätter für alle Bausteine in einer kompakten pdf zusammengefasst und als Materialienpaket zum Download verfügbar.
Reflexion: Nutzen Sie eigene Schüler:innenlösungen oder die bereitgestellten Beispiele für die Diagnose und Weiterentwicklung Ihrer Unterrichtsideen.
Für die Bearbeitung in professionellen Lerngemeinschaften (PLG) haben sich sechs Termine bewährt.
MATERIALIEN
Die Videopräsentation zu Baustein I ist oben eingebettet.
Eine App-Anwendung zur Simulation des Quaderspiels finden Sie hier.
Eine Version zur Installation auf Ihrem lokalen Endgerät beinhaltet das Materialienpaket.
Baustein II ist ein Selbsterprobungsauftrag. Die Materialien zur Erprobung sind im Materialienpaket enthalten.
Die Videopräsentation zu Baustein III regt zur Reflexion der durchgeführten Erprobungsaufträge an:
Die Videopräsentationen in Baustein I und III führen Sie durch die zahlreichen Materialien, die wir Ihnen als zip-Datei (CC BY-NC 4.0) zur Verfügung stellen:
- Arbeitsblätter in pdf sortiert nach Nutzung in den Bausteinen
- docx-, xslx-, pptx- und pdf-Dateien
- Editierbare Vorlagen zur Anpassung für Ihren eigenen Unterricht oder Fortbildungen
- mp4-Videodateien zum Quaderspiel
- Interaktive Materialien für den direkten Einsatz
- Quaderspiel Applet zur Installation auf Endgeräten
- csv- und codap-Dateien
Das Angebot ist unter der Creative-Commons-Lizenz (Deed) CC BY-NC 4.0 veröffentlicht. Damit lässt es sich vervielfältigen, verbreiten, bearbeiten und anpassen – unter Angabe der Autor:innen.